8. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

netzwerkJetzt Weichen stellen - für den Weg zur kooperativen Großstadt

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die neu gegründete MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln (hdak) laden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Köln am Samstag, dem 11. Juni 2022, von 11 bis 17 Uhr zum Wohnprojektetag ein. Wie bisher findet die Veranstaltung im Forum -Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum statt, nun wieder live.

Auf einem Infomarkt werden sich bis 15:30 Uhr mehr als 20 Projekte aus Köln und Umgebung vorstellen, die zum Teil schon seit Jahren existieren, sowie Projektinitiativen, die in der Planung sind und noch Mitglieder suchen. Ebenso werden Dienstleister*innen und Banken vertreten sein.

Ab 13:00 Uhr gibt es im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof (vor der Zentralbibliothek) Impulse von der „Machbarschaft Petershof „ aus Müngersdorf, von Katharina Wagner aus dem Frankfurter Planungsdezernat zum dortigen Konzeptvergabeverfahren und von William Wolfgramm, dem Beigeordneten für Umwelt, Klima und Liegenschaften der Stadt Köln. Diese werden ab 15:45 Uhr in einer Podiumsdiskussion im VHS-Forum zusammengeführt, die den direkten Austausch mit den TeilnehmerInnen ermöglicht.

Eine gute Gelegenheit, eigene Wohnperspektiven weiterzuentwickeln. Diese “Messe” zeigt, wer sich alles schon zu den Ufern eines “neuen gemeinschaftlichen Wohnens” aufgemacht hat, und soll Mut machen, sich selbst auf den Weg zu begeben. Sie ist die größte Kontaktbörse ihrer Art in der Region.

In den letzten Jahren hat der Rat der Stadt Köln wegweisende Entscheidungen getroffen: zur Konzeptvergabe, bei der das beste Konzept und nicht das höchste Preisgebot siegt, zur Vergabe städtischer Wohnungsbaugrundstücke im Erbbaurecht sowie mit der Einrichtung einer Beratungsstelle für neue Wohnformen, der MitStadtZentrale. Damit sind wichtige Schritte für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung durch gemeinschaftliche Wohnformen gemacht. Dem stehen erst wenige erfolgreich umgesetzte Konzeptvergaben an Baugruppen und junge Genossenschaften gegenüber.

Mit den städtebaulichen Großprojekten im Deutzer Hafen, der Parkstadt Süd und Kreuzfeld werden nun Flächen entwickelt, die vielerlei Möglichkeiten für Konzeptvergaben – auch an Baugruppen und junge Genossenschaften – bieten können. Ziel des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen ist es, dass diese Chancen von allen Beteiligten in Politik, der Verwaltung und bei den Akteur*innen der Kölner Szene für selbstorganisiertes Bauen und Wohnen gesehen und ergriffen werden.

Der 8. WPT findet als live-Veranstaltung statt. In den Innenräumen herrscht Maskenpflicht.

Der Marktplatz findet von 11.00 bis 15.30 Uhr im VHS-Forum statt. Die Vorträge finden zwischen 13.00 und 15.45 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof statt. Die Podiumsdiskussion startet nach Abschluss des Marktplatzes um 15.45 Uhr im VHS-Forum.

11.00 - 15.30 Uhr: Marktplatz - Stände Wohnprojektgruppen, Beratungsstellen und Dienstleistende

11.15 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter*innen: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen / Homaira Mansury, VHS Köln

11.20 Uhr: Video-Botschaft der Oberbürgermeisterin Henriette Reker

11.25 Uhr: Vorstellung der neuen Beratungsstruktur: MitStadtZentrale (MSZ) und Büro für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte in der Wohnungsbauleitstelle (WBL)

11.35 Uhr: Vorstellung des neuen Wohnportal-Region-Köln

ab 13.00 Uhr: Vorträge

13.00 Uhr: Machbarschaft Petershof, Hannah Espin Grau, Saskia Militz: „Vierkanthof. Denkmal. Leuchtturm? - Das Potenzial gemeinwohlorientierter Quartiersprojekte für die Stadt Köln am Beispiel des Petershofs“

14.30 Uhr: William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima, Liegenschaften: Impuls zu Entwicklungen im Kölner Liegenschaftsmanagement

15.00 Uhr: Katharina Flora Wagner, Referentin des Planungsdezernenten der Stadt Frankfurt: „Das Frankfurter Konzeptverfahren – ein lernender Prozess“

15.45–17.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Wie geht es in Köln für gemeinschaftliche Projekte weiter?“ mit W. Wolfgramm, K. Wagner, H. Grau; Begrüßung und Vorstellung der Podiumsteilnehmenden: Almut Skriver, MitStadtZentrale; Moderation: Sascha Gajewski, MitStadtZentrale

17.00 - 17.30 Uhr: Ausklang/Umtrunk

Samstag, 11.06.2022, 11:00 - 17:00 Uhr | FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln (hdak) in Kooperation mit der VHS Köln | kostenlose Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

https://www.hda-koeln.de/kalender/220611_ngbw/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop