Öffentliche Ringvorlesung: Die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit und ihre Kontexte

alanus logoWo steht aktuell die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit? Sie wird im akademischen Zusammenhang weitaus weniger beachtet als die Waldorfschulpädagogik. Welche wissenschaftlichen Zugänge gibt es hier bereits? Wo hat die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit ihren Ursprung und was ist das Besondere im Vergleich zu anderen Ansätzen? Antworten auf diese Fragen gibt die öffentliche Ringvorlesung des Fachbereichs Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft – online wie vor Ort am Campus II in Bonn-Alfter.

Jeden Dienstagabend von 17:30-19:00 Uhr widmen sich ausgewiesene Fachexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis verschiedenen Fragestellungen und setzen die Waldorfpädagogik in Krippen, Kindergärten und in der Tagespflege in den Kontext der Geschichte und der Gegenwart. Den Auftakt macht der Initiator der Ringvorlesung Dr. Philipp Gelitz selbst am 10.10. mit einem Überblick über den Forschungsstand. Am 17.10. folgt zunächst der ausgewiesene Kenner und Kritiker der Waldorfpädagogik, Prof. Dr. Heiner Ullrich, mit Ausführungen zum Konzept und zur erstaunlichen Karriere des Waldorfkindergartens, bevor am 24.10. Prof. Dr. Jost Schieren der Frage nachgeht, wie weltanschaulich geprägt die Waldorfpädagogik überhaupt ist oder sein sollte. Am 31.10. referiert Prof. Dr. Maximilian Buchka zu den von Anfang an inklusiven Ansätzen in der Waldorfpädagogik, und am 07.11. betrachtet Prof. Dr. Stefanie Greubel die vorschulische Waldorfpädagogik aus der entwicklungspsychologischen Blickrichtung.

Am 21.11. erläutert Birgit Krohmer Perspektiven Emmi Piklers und Aspekte aus der Waldorfpädagogik für die konkrete pädagogische Praxis in der U3-Betreuung und am 28.11. stellt Anita Sonntag (M.A.) die Rolle und die Aufgaben von Fachberater:innen für Waldorfkitas vor. Am 05.12. findet eine soziologische Betrachtung ausgewählter Texte zur Waldorfpädagogik der frühen Kindheit durch Prof. Dr. Sascha Liebermann statt, bevor am 12.12. die Veranstaltung mit einer Betrachtung zur Waldorfpädagogik im gesellschaftlichen Wandel und im Zusammenhang mit gegenwärtigen Herausforderungen durch Sabine Cebulla-Holzki abgerundet wird.

„Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Herbstsemester wieder eine so bunte öffentliche Ringvorlesung zur vorschulischen Waldorfpädagogik in der Alanus Hochschule haben werden", so Philipp Gelitz, der die Veranstaltungsreihe für den Fachbereich organisiert und verantwortet. „Unsere Studierenden und unsere Gäste können sich auf spannende Perspektiven von externen Fachexpert:innen und aus unserem Hause freuen. Durch die Möglichkeit der Online-Teilnahme möchten wir ausdrücklich auch weiter entfernt wohnende Gäste ansprechen und werden am Ende der Vorträge immer genug Zeit für Fragen und Aussprache vorhalten".

Dr. Philipp Gelitz, Fachbereich Bildungswissenschaften, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Die inspirierende Veranstaltungsreihe richtet sich an alle an der Waldorfpädagogik Interessierten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt per Mail bei: philipp.gelitz@alanus.edu

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.