Interview mit dem Künstler Helmut Brandt

Das Verschwindenlassen eines Textes im Bild ist das Spannende für den Künstler Helmut Brandt. Er schafft ästhetische Räume und Welten aus dem faszinierenden Erlebnis, dass es Schriften und Wahrheiten gibt, die man bis in die Vergangenheit hinein Schicht für Schicht aufrollen kann. Die Bilder des 1943 in Porta Westfalica geborenen Künstlers wollen dem Betrachter einen assoziativen Raum geben. Wir haben Helmut Brandt in seinem Atelier besucht und mit ihm ein Gespräch geführt.

helmut_brandt_atelierLieber Helmut, wie bist Du zur Kunst gekommen?

Nach der Schule, hatte ich ein wissenschaftliches Studium absolviert. Über Freunde lernte ich Erna Boulboullé kennen. Erna war meine Lehrerin und eine sehr wichtige Person für mich. In Bezug auf Kunst hatte ich kein Selbstbewusstsein, das hat sie mir gegeben.

Seit wann wusstest Du, dass Du Künstler werden willst?

Das wusste ich von Anfang an, doch mein Elternhaus war kleinbürgerlich. So haben meine Eltern immer gesagt : mach doch etwas Vernünftiges. Dem habe ich mich dann angeschlossen. Ich bin meinen Weg mit labyrinthischen Umwegen gegangen aber doch zielstrebig, weil ich eine ganz tiefe Motivation hatte.

Was war das für eine Motivation?

Meine Motivation war es, ästhetische Räume und Welten zu schaffen. Es hat mich immer wieder fasziniert, neue Wege und meine eigene Nische zu finden. Erst  habe ich figürlich gezeichnet und gemalt. Dann wurde mir Anfang der Achtziger
Jahre, als ich von einem längeren Aufenthalt in Lateinamerika nach Deutschland zurückkam, klar, dass ich etwas mit Schrift machen wollte.

Wie kam es dazu?

Es gab zwei Erlebnisse : einmal in Nicaragua. Nach der Revolution, gab es verwitterte Mauern, mit revolutionären Inschriften, die man kaum erkennen konnte. Das hat mich fasziniert.  Ich war immer wieder da und habe Fotos von diesen  Mauern gemacht.

Was war das andere Erlebnis?

Das andere war ein Initialerlebnis: ich sah eine Abbildung von einem alten Dokument, das einen sogenannten „Tintenfraßbefall“ hatte. Tintenfraß, der Horror aller Archivare, betrifft alte Papiere, die mit Tinte beschrieben worden sind. Unter bestimmten Verwitterungsprozessen zersetzt sich das Papier von dem Schriftzug ausgehend in das Umfeld und zerstört es großflächig. Es entstehen zum Teil Löcher und der Text verschwindet in diesen Löchern, sozusagen im Nichts. Das hat mich philosophisch sehr interessiert.

Wozu führten diese beiden starken Erlebnisse für Dich künstlerisch?

In der Kombination von beidem, von den Mauern und dem Tintenfraßkonzept im Hintergrund ist daraus die Idee geworden, eine Ausdrucksweise zu finden, in der die Schrift verschwindet. Beide Momente kamen vor dem Hintergrund des Begriffs „Palimpseste“ zusammen.

Was sind Palimpseste?

Man bezeichnet damit ein wiederbeschriebenes Pergament. Das habe ich versucht, nachzustellen.

Was für eine Technik verwendest Du für Deine Palimpseste?

Bei meinen Palimpsesten beginne ich mit einem farbig nuancierten Leinwandauftrag, auf dem ich mit einer verdünnten Latex-Milch schreibe. Über die Schrift sprühe ich wieder Farbe und wiederhole diesen Vorgang unter Umständen mehrmals. Zum Schluss rubbele, kratze oder schabe ich die Latex- Schriftnetze aus den Farbschichten heraus, so dass die Schriftzüge dort wieder hervortreten, wo durch die Latexmilch zuvor die Farbschichtungen abgedeckt waren.

Das ist also ein umgekehrter Vorgang, als es sonst üblich beim Schreiben ist?

Genau. Das, was als Schreibgrund erscheint, ist zuoberst, während die Schrift zuunterst liegt und erst aus den Farbebenen herausgearbeitet werden muss.

Wie bei archäologischen Grabungen?

Ja. Wichtig ist für mich in diesem Zusammenhang auch die Vorstellung, dass man niemals alles freilegen und wiederfinden kann. Ein Teil der „Text“- Informationen bleibt unwiederbringlich unter den Farbschichten zurück.

Später hast du auch angefangen mit der automatischen unbewussten Schrift zu experimentieren?

Ja. Ich habe beschlossen, meinen Weg als lebenslanges automatisches Schreiben zu definieren. Damit war mein Konzept geboren. Erst habe ich  Gedichte geschrieben, dann wollte ich das nicht mehr. Ich wollte dem Betrachter nicht mehr meine „message“ aufzwingen. Ich habe also versucht, den schreibmotorischen Prozess ohne Aussageabsicht zu imitieren.

Änderte sich der Charakter der Schrift mit der Zeit?

Ich  habe  festgestellt, dass im Laufe der Zeit und der Jahre einzelne Elemente verschwanden, andere dafür aufkamen. Das kann man sehen, wenn man ältere Bilder mit dem vergleicht, was ich heute mache.

Weshalb kam es zum Verschwindenlassen des Textes?

Das war die Richtung, in die ich gehen wollte. Für mich ist die Vorstellung unheimlich aufregend und spannend, dass die Information unter der Oberfläche ist, die man nicht mehr sehen kann, aber von der man weiß. Das ist wie ein vergrabener Schatz. Überhaupt hat für mich Schrift etwas sehr Wertvolles.

Auch wenn ich sie nicht lesen kann und auch wenn ich dabei keine Inhalte verbinde?

Alleine der assoziative Raum  ist der Reiz: dass da jemand war oder ist, der etwas Wichtiges mitteilen wollte, aber ich muss nicht unbedingt wissen, was das ist.
Allein die Tatsache, dass er etwas hinterlassen hat, was für ihn oder seine Zeit sehr wesentlich war.

Wem gegenüber willst Du Dich mitteilen?

Menschen, die sich auf diese Faszination von skripturalen Räumen einlassen. Aber nicht in dem Sinne, dass ich ihnen eine Botschaft geben will, sondern nur dass ich ihnen einen assoziativen Raum gebe.

Wovon lässt Du Dich inspirieren?

Von Graffitis zum Beispiel. Das Nicht- Professionelle, das Unprätentiöse zieht mich an.
Ich lasse mich zusätzlich von Ausstellungen inspirieren, vor allem vom Bereich der informellen Malerei.

In welche Richtung möchtest Du weitergehen?

Ich möchte ins Abstrakte: dass die Schrift ganz verschwindet, sich auflöst im Allgemeinen, das ist mein Ziel.


Vielen Dank für das Gespräch!
Dorothea Weisel

www.helmut-brandt.net

Arbeiten von Helmut Brandt können Sie im Rahmen der Ausstellung "Am Anfang war das Wort" Wortmalerei von Helmut Brandt und SAXA in der Galerie-Graf-Adolf betrachten. Die Ausstellung beginnt mit einer Vernissage am 06. November 2010 und endet mit einer Finisage am 18. Dezember 2010.

Ausstellungsinformation: Am Anfang war das Wort

Interview in PDF: Mülheimer Stimmen - Helmut Brandt

Galerie-Graf-Adolf
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim

0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de

www.galerie-graf-adolf.de

Programm:             http://programm.galerie-graf-adolf.de
Öffnungszeiten:      http://zeiten.galerie-graf-adolf.de
Wegbeschreibung:    http://anfahrt.galerie-graf-adolf.de
Virtuelle Ausstellungen:  http://virtuell.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Neuer "Volksbühnenpreis für


Volksbühnenpreis für Theaterliteratur Aufführung des Siegerstücks im Grillo Theater Essen c Bernadette GrimmensteinKöln, 13. Juni 2024. Um Nachwuchsautor:innen im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richte...


weiterlesen...

The Most Wuthering Heights Day Ever -


Stephan Hellweg Kate Bush 728x546Das internationale Event "The Most Wuthering Heights Day Ever" wird zum dritten Mal am Sonntag, den 28.7.2024 am Aachener Weiher in Köln stattfinden und verspricht ein farbenfrohes und unterhaltsames Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer zu w...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.