Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse und konkrete Lösungsansätze prägten die erfolgreiche phil.COLOGNE 2024

phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen bei den 16 Terminen des Programms von KlasseDenken. Die nächste Edition findet vom 23. bis 29. Juni 2025 statt.

Die aktuelle Lage in Israel und Palästina vor dem Hintergrund des terroristischen Massakers der Hamas vom 7. Oktober 2023 erhielt mit den Veranstaltungen mit Natan Sznaider und Navid Kermani, Avi Primor sowie Eva Illouz einen besonderen Stellenwert innerhalb des Festivalprogramms, das sich mit erkenntnisreichen Abenden u.a. mit Hartmut Rosa, Steffen Mau, Wolfgang Beltracchi, Doris Dörrie, Markus Gabriel, Elke Heidenreich, Robert Menasse, Daniel Schreiber, Emilia Roig, Florian Schroeder und Marie-Agnes Strack-Zimmermann ebenso zahlreichen weiteren gesellschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen der Gegenwart annahm. Die Ausstellung „Japanisches Glück“ bot Gelegenheit zur Annäherung an Konzepte zur Glückserfahrung aus der japanischen Kultur, und anlässlich des Kant-Jahres fragten Omri Boehm und Lea Ypi zum Festivalausklang nach der Relevanz des Klassikers für unsere Zeit und boten zwei Veranstaltungen höchster philosophischer Qualität.

Entsprechend zufrieden ist Tobias Bock, Programmleiter der phil.COLOGNE, mit dem Festivalverlauf: „Öffentliches Denken und Sprechen kann Erkenntnis stiften und zugleich ungemein vergnüglich sein, das bewies die 12. Ausgabe der phil.COLOGNE. Der großartige Publikumszuspruch beweist zudem: Das Bedürfnis nach kluger Orientierung im eigenen Denken und Handeln ist groß. Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Woche des Diskutierens und Reflektierens. Ein gemeinsamer Fluchtpunkt vieler Podien war der Versuch, nach positiven Narrativen zu fragen. Und nicht selten konnte so ein Fenster in eine lichtere Zukunft geöffnet werden.“

Das erklärte Ziel des erfolgreichen Schulprogramms KlasseDenken ist die Öffnung und Erweiterung des Diskurses für junge Menschen. 4.000 Teilnehmer:innen bei den Veranstaltungen über Themen wie die Arbeit von morgen, politische Verantwortung on- und offline, Ökologie in der Stadt u.v.m. unterstreichen die Wichtigkeit des von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb geförderten Programms.

Fünfter phil.COLOGNE Radiotag in WDR5

Am Festivalsamstag fand bereits zum fünften Mal der phil.COLOGNE Radiotag statt. Das WDR5 Philosophie spezial bot neun Stunden Live-Radiosendung zu den existenziellen Fragestellungen von Immanuel Kant. Mit den Moderator:innen diskutierten die renommierten Philosoph:innen Claudia Blöser, Eva von Redecker, Gert Scobel, Hanno Sauer, Jean-Pierre Wils, John von Düffel, Svenja Flaßpöhler, Wolfram Eilenberger und Lisz Hirn. Hierbei konnten sich auch Hörer:innen an der Diskussion beteiligen.

phil.COLOGNE dankt ihren Partnern und Förderern

Unterstützt wird das Philosophie-Festival wesentlich von der Identity Foundation, gemeinnützige Stiftung für Philosophie, der Udo Keller Stiftung / Forum Humanum und der Imhoff Stiftung. Kooperationspartner sind die Stadt Köln und das Savoy Hotel Köln. Zahlreiche Veranstaltungen der phil.COLOGNE wurden vom Medienpartner WDR5 mitgeschnitten, wurden oder werden teilweise als Radiosendung ausgestrahlt und sind im Anschluss als Podcasts verfügbar. Weitere Medienpartner sind der Kölner Stadt-Anzeiger sowie das Philosophie Magazin.

Die dreizehnte phil.COLOGNE findet vom 23. bis 29. Juni 2025 in Köln statt.

Neues Philosophie-Festival für Berlin

Zudem feiert das neue Philosophie Festival Philo.live! am 29. Juni 2024 Premiere in Berlin. Zum Auftakt beleuchtet das Kooperationsprojekt der phil.COLOGNE und des Philosophie Magazins einen Tag lang die Leitfrage „Was heißt hier Freiheit” aus unterschiedlichen Blickwinkeln in acht Einzelveranstaltungen. Mitwirkende sind u.a. Donatella Di Cesare, Steffen Mau, Florence Gaub, Christoph Möllers, Herfried Münkler, Peter Sloterdijk, Per Leo, Eva von Redecker, Axel Honneth und Teresa Bücker. Alle Infos und Tickets unter: www.philolive.de

Quelle: Radar Media GmbH
Abbildung: Hartmut Rosa und Steffen Mau. Zwei der profiliertesten Soziologen Deutschlands – erstmals gemeinsam auf öffentlicher Bühne – diskutierten über eine Kernfrage unserer Zeit: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? (Fotocredit: ©Hieronymus Rönneper)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop