zamus: early music festival Di. 21. – Mi. 29. Mai 2024 Köln

zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfindet.

Träume / DREAMS prägen das Programm des diesjährigen zamus: early music festival. Wie vielfältig sich das Thema musikalisch, szenisch und diskursiv beleuchten und gestalten lässt,
zeigt sich in den 17 Veranstaltungen mit insgesamt acht Uraufführungen.

Neben den vielen renommierten Solist:innen und Einzelkünstler:innen der internationalen Alte-Musik-Szene führen auf diese Traumreise die Ensembles:
BoulevardBaroque, CONTINUUM, Ensemble 1700, Evas Äpfel, Graindelavoix, Kölner Akademie Bigband, La fonte musica, l’arte del mondo, Les Voyageurs, Me La Amargates Tú,
PER-SONAT, trio.s, zamus: amateur barock orchester
.

Es ist zugleich das letzte Festival unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Ira Givol, der seit 2020 mit den Themen Early Music: Reload, dunkle Tage – helle Nächte, evolution und Spiele
das traditionsreiche Festival des zamus: zentrum für alte musik köln neu ausgerichtet hat.
Bei DREAMS geht es ihm „…um die Kraft der Musik, unmögliche Dinge, von denen wir nur träumen können, wahr werden zu lassen“.
Wie immer geschieht dies im Kontext wissenschaftlicher Einordnung und in spannenden Verbindungen mit anderen Kunstformen.

Der Festival-Auftakt am Di. 21. Mai im VENTANA
bietet ein Doppelprogramm mit gleich zwei Uraufführungen mit hochkarätigen Ensembles:

Die Flötistin Dorothee Oberlinger präsentiert mit ihrem Ensemble 1700 das neue Programm Repeat it!
Sie bewegen sich dabei „kreisend“ zwischen barocken Highlights und zeitgenössischer Musik von Vivaldi über Ligeti bis zum Auftragswerk Saâ von Konstantia Gourzi, das hier zur Uraufführung kommt.

Im zweiten Konzert des Eröffnungsabends, ebenfalls eine Uraufführung, verbinden Die Traumdeuter Jonathan Keren (Violine) und Panos Iliopoulos (Cembalo) die Improvisationskunst des 18. Jahrhunderts mit der moderne Traumpsychologie und spontan mit den musikalischen Träumen des Publikums.

Die folgenden Veranstaltungstage laden an acht verschiedenen Orten in der ganzen Stadt zu Traum-Exkursionen ein, so z.B. bei: Orpheus’ Echo (PER-SONAT),
Shvayg Mayn Harts (Kölner Akademie Bigband, Roman Grinberg, Sasha Lurje), Adio Querida (Me La Amargates Tú), Media vita in morte sumus (Graindelavoix),
lovebird.s (trio.s), ... aus dem Traum, dem bangen … (Markus Schäfer, Zvi Meniker), Metamorfosi Trecento (La fonte musica, Núria Sala Grau) …

Traditionsgemäß steht dabei der zamus: early music marathon (den ganzen Sonntag 26.5.) mit fünf Konzerten für Klein und Groß in Ehrenfeld wieder im Zentrum des Festivals.

Das Festivalfinale am Mi. 29.5. auf der Bühne der Alten Feuerwache beschließt die musikalische Traumreise mit der Frage: I‘m scared of dying. What do I do?
Johann Sebastian Bachs „Musikalisches Opfer“ wird in der Uraufführung des Ensemble CONTINUUM und Folkert Uhde ergänzt durch Soundscapes, Improvisationen und Visuals zur Brücke zwischen Individuum und Kollektiv.

Flankiert werden die – teils interaktiven, teils szenischen – Konzerte wie immer von der zamus: academy, dem Förderprojekt für junge Talente der Alte-Musik-Szene (Fr. 24.5.),
dem Symposium “Unsichtbare Frauen” (Sa. 25.5.) und einem Workshop, diesmal zum traditionellen indischen Tanz (Mo. 27.5.).
Erstmals stellt sich im zamus die GEDOK Köln in einer Ausstellung mit Arbeiten zweier Künstlerinnen vor.
Die Design-Studierenden der KISD haben den Konzertort VENTANA wieder für drei Produktionen mit einer Rauminstallation gestaltet (Di. 21.5. & Mi. 22.5.).

In ihrer Festivalidee sehen sich Festivalleiter Ira Givol, Geschäftsführerin Mélanie Froehly und das gesamte zamus verpflichtet, Grenzüberschreitungen zu musiktheatralischen Konzepten,
anderen Kunstformen, zur zeitgenössischen Musik und zu außereuropäischen Kulturen zu beschreiten und dabei immer auch die sogenannte „Historisch informierte Aufführungspraxis“ (HIP)
in der Alten Musik im Blick zu haben.

Das Festival-Programm online: https://www.zamus.de/zamus-early-music-festival/

Tickets hier oder Tel: +49 221 9874 38 21 (Mo, Mi, Fr 10:00–14:00 Uhr)

Quelle: Kölner Gesellschaft für Alte Musik e.V.

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.