Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit

umweltMünchen, 18. April 2024. Der Umstieg auf klimaneutrale Energien führt dazu, dass ein Großteil der Gasverteilnetze künftig nicht mehr benötigt wird. Mit einem „Green Paper“ hat das Bundeswirtschaftsministerium die Diskussion um die Stilllegung kommunaler Gasnetze ins Rollen gebracht, die Berichterstattung darüber sorgt bei manchen Verbraucher:innen für Verunsicherung. Warum ein geordneter Übergang vom klimaschädlichen Erdgas zu erneuerbaren Heizungen vor Kostenexplosionen bei Netzentgelten und Brennstoffpreisen schützt, erläutert Till Irmisch, Referent für die kommunale Klimawende am Umweltinstitut München:

„Gerade für Verbraucher:innen sind klare Regeln für Stilllegungspläne eine wichtige Orientierungshilfe, denn das Heizen mit Gas wird auf absehbare Zeit immer teurer. Auch ein Umstieg auf alternative Gase wird sich nicht lohnen. Das liegt vor allem an den Netzentgelten, denn Instandhaltung und Betrieb der Gasnetze müssen künftig von einer immer weiter schrumpfenden Zahl an Gaskund:innen bezahlt werden. Schon heute entscheiden sich mehr und mehr Menschen für den Einbau einer Wärmepumpe und kündigen ihren Gasanschluss. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren an Fahrt aufnehmen, wenn nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung zusätzlich mehr Häuser an Fernwärmenetze angeschlossen werden. Vor allem die letzten Kund:innen im Gasnetz müssen vor steigenden Netzentgelten und Brennstoffpreisen geschützt werden, bevor auch sie zu erneuerbar betriebenen Heizungen wechseln. 

Kommunen, die jetzt auf den Weiterbetrieb ihres Gasverteilnetzes mit teurem Wasserstoff setzen, setzen ihre Bürger:innen daher einem unnötigen Kostenrisiko aus. Stattdessen benötigen Kund:innen jetzt Verlässlichkeit: Vor einer unangekündigten Stilllegung des Gasanschlusses sollte niemand Angst haben müssen. Wir halten es daher für richtig, dass die Bundesregierung klare Regeln für Gasversorger und Kommunen schaffen will, wenn diese ihr kommunales Gasnetz stilllegen möchten. Nur so können sich Bürger:innen mit ausreichend Vorlauf auf einen Heizungstausch vorbereiten.

Wer nicht auf die Bundesregierung warten will, kann sich aber schon jetzt für moderne Heizlösungen wie eine Wärmepumpe entscheiden. Eine Alternative ist der Anschluss an ein bestehendes oder im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung vorgesehenes Wärmenetz. Beides fördert die Bundesregierung mit Zuschüssen von bis zu 70 Prozent“.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop