Last-Minute-Bewerbung möglich: RAK informiert online am 15. Juli über MINT-Ausbildungen – auch mit Abitur am Gymnasium

news logoAlle, die jetzt nach dem Schulabschluss in der 10., 11. oder 12. Stufe eine MINT-Ausbildung suchen und einen gefragten Beruf mit Fachhochschulreife oder Abitur anstreben, lädt die Rheinische Akademie Köln (RAK) am Samstag, 15. Juli 2023 zur Online-Informationsveranstaltung um 10 Uhr ein. Die Lehrkräfte stellen die schulische Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA) vor. Ferner informieren sie über das Biologisch-technische Gymnasium. Dieses richtet sich an alle, die zum Beginn der Oberstufe ans RAK-Gymnasium wechseln und hier Abitur und gleichzeitig eine BTA-Ausbildung machen wollen. Das Schuljahr startet nach den Sommerferien am 7. August 2023. Last-Minute-Bewerbungen sind jetzt noch möglich. Interessierte melden sich zur Infoveranstaltung im Formular auf https://www.rak.de/beratung/infoveranstaltung-ausbildung/ an.

Pluspunkte einer schulischen BTA- oder ITA-Erstausbildung

Die Erstausbildungen an der RAK sprechen alle an, die sich für eine Karriere in einem gefragten MINT-Beruf In Biologie oder IT mit der Möglichkeit zur Fachhochschulreife qualifizieren möchten. Eine schulische Vollzeitausbildung bietet gegenüber einer dualen Ausbildung Vorteile. In zwei bzw. drei Jahren können sich Schüler*innen in einer Vollzeitausbildung komplett auf Unterricht, Prüfungen und Examen konzentrieren. Denn die Zusatzbelastung durch den Job im Ausbildungsbetrieb entfällt. Praxisbezogene Aufgaben und Unterrichtsblöcke in neuen biologisch-technischen Laboren oder im Computerlabor an der RAK decken nahezu alle beruflichen Anwendungsbereiche ab.

BTA-Ausbildung

In der BTA-Ausbildungen geht es im Unterricht und in der Praxis u.a. um Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik.

Die BTA-Erstausbildung dauert mit Abitur oder Fachhochschulreife nur zwei Jahre oder drei Jahre mit der Fachoberschulreife (Realschulabschluss). Nach dem Abschluss finden BTA eine gute Beschäftigung in einem biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Labor. Schon während der Ausbildung können sie „Credit Points“ sammeln für ein späteres Bachelor-Studium. Mehr auf https://www.rak.de/ausbildung/biologisch-technischer-assistent/

ITA-Ausbildung

Informationstechnische Assistenten, kurz ITA (m/w/d) sind begehrte Fachkräfte in der Datenverarbeitung von Unternehmen und Organisationen. Die ITA-Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet die Fachhochschulreife. Zu den Schwerpunkten zählen Programmierung (Apps und Games), Datenbanken, Betriebssysteme/Netzwerke und Elektrotechnik/Prozesstechnik. Die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) wird für den ITA-Start vorausgesetzt. Mehr auf https://www.rak.de/ausbildung/informationstechnischer-assistent/

Abitur und Beruf gleichzeitig am Biologisch-technischen Gymnasium der RAK

An naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schüler*innen, die jetzt die Schule wechseln möchten, richtet sich das Biologisch-technische Gymnasium an der RAK. Hier können sie innerhalb von etwas über drei Jahren gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine BTA-Ausbildung absolvieren. So erreichen sie gleichzeitig eine biologisch-technische Berufsausbildung und das Abitur. Die Kenntnisse erleichtern zudem ein späteres Studium in naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fächern.

Das Gymnasium richtet sich an Schüler*innen, die über die Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse verfügen. Mehr auf https://www.rak.de/ausbildung/biologisch-technisches-gymnasium-berufliches-gymnasium/

Ãœber die Informationsveranstaltung

Während der Informationsveranstaltung stellen die Lehrkräfte die MINT-Ausbildungen und das Biologisch-technische Gymnasium am RAK-Campus in Köln Ehrenfeld vor. Sie informieren über die Unterrichts- und Prüfungsfächer, über die Besonderheiten und Ausstattung dieser staatlich anerkannten Ersatzschule sowie die Fördermöglichkeiten mit Bafög.

Kontakt: Rheinische Akademie Köln (RAK), Höhere Berufsfachschule für Technik, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Studienberatung Tobias Georgi-Ley, Telefon: 022/54687-16, E-Mail: georgi@rak.de, https://www.rak.de


Über die Rheinische Akademie Köln

Unter dem Dach der Rheinischen Akademie Köln, kurz RAK, befinden sich die Höhere Berufsfachschule für Technik, die Fachschule für Technik und seit 2019 das Biologisch-technische Gymnasium sowie das Gymnasium für Ingenieurwissenschaften (ab 2024).

Rund 600 Schüler*innen und Studierende besuchen zurzeit das Berufskolleg Rheinische Akademie Köln. Die Rheinische Akademie Köln gGmbH ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft. Zu den Partnerinstitutionen gehören u.a. die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) und das Rheinische Bildungszentrum Köln (RBZ).

Quelle: Redaktion Beatrix Polgar-Stüwe

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.