Klanginstallation „Bedrohte Klanglandschaften“ von Robin Minard zum Beethovenfest 2023

beethoven copyright Tatjana ZieschangBonn. Robin Minard, Bonner Stadtklangkünstler 2022, präsentiert seine neue Klanginstallation „Bedrohte Klanglandschaften“ zum Beethovenfest in einem Container auf dem Platz vor der Festivalzentrale in der Kreuzkirche. Die feierliche Eröffnung der Festivalzentrale Kreuzkirche findet statt am 1. September, 11 Uhr https://www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/eroffnung-der-festivalzentrale/247. In diesem Rahmen wird die Installation „Bedrohte Klanglandschaften“ in Anwesenheit des Künstlers Robin Minard erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt https://www.beethovenfest.de/de/klanginstallation.
Minards Werk greift Elemente seiner früheren Installation „Silent Music“ auf und erweitert diese um Aufnahmen natürlicher Klanglandschaften und von Tiergeräuschen, die vor allem in Südamerika, Australien und Deutschland — auch in der Region Bonn — aufgenommen wurden. Förderer des Projektes ist die Beethovenstiftung Bonn.

Die Installation kombiniert Klänge, die über ein Mehrkanal-Soundsystem abgespielt werden, mit leisen, zarten Geräuschen, die aus sehr vielen kleinen „Piezo“-Lautsprechern kommen. Diese Lautsprecher sind im Inneren des Containers an den Wänden und Fenstern des Raums installiert. Zusammen mit den daran befestigten Kabeln bilden die Lautsprecher pflanzenartige Strukturen.

Die Klänge der Installation sind leise und unaufdringlich: Klänge und Geräusche von Wasser, Wind, Insekten, Vögeln, Fröschen sowie komponierte Klangbilder, die auf Field Recordings von Tieren und natürlichen Umgebungen basieren. Die projizierten Klänge erfüllen den Installationsort sanft mit akustischem Leben. Die Arbeit schafft eine kontemplative Umgebung, die es den Passant:innen ermöglicht, in ferne, imaginäre oder vergessene Klanglandschaften hineinzuhören, aber auch in Klänge und Klanglandschaften, die vielleicht bald nicht mehr existieren.
Robin Minard ist Klangkünstler und Komponist aus Kanada. Von 1997 bis 2021 war er Professor für elektroakustische Komposition und Klangkunst an der Hochschule für Musik Franz Liszt und der

Bauhaus-Universität in Weimar. Seine Werke, die elektroakustische Kompositionen, Klanginstallationen, Klangskulpturen und Radiokunstproduktionen umfassen, wurden weltweit auf Festivals, in Museen, im Rundfunk und im öffentlichen Raum präsentiert. Die Beethovenstiftung Bonn berief ihn 2022 zum Bonner Stadtklangkünstler. www.robinminard.com

Das Ausstellungprojekt wird im Auftrag des Beethovenfestes kuratiert und produziert von Carsten Seiffarth (Berlin).

Klanginstallation „Bedrohte Klanglandschaften“
von Robin Minard zum Beethovenfest 2023
Gefördert von der Beethovenstiftung Bonn
Vorplatz der Festivalzentrale Kreuzkirche, An der Evangelischen Kirche, 53113 Bonn
Öffnungszeiten: 1.9.–24.9.2023, tägl. 11–19 Uhr, Eintritt frei

Gefördert durch die Beethovenstiftung Bonn

Quelle Text: www.beethovenstiftung-bonn.de
Foto: © Tatjana Zieschang / Koeln-InSight.TV

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.