Countdown für Füsun Onur. Retrospektive im Museum Ludwig - Laufzeit endet am 28. Januar

Füsun Onur RetrospektiveNur noch zwei Wochen besteht die Chance, die Retrospektive von Füsun Onur (*1938) zu sehen! Sie endet am 28. Januar 2024. „Das Museum hat in den letzten Jahren bedeutende Künstler*innen mit Überblicksausstellungen gewürdigt, deren Werk bisher wenig Beachtung fand. Nun rückt Füsun Onur ins Zentrum und hat bereits rund 105.000 Besucher*innen angezogen. Ich freue mich sehr über die Resonanz und die Möglichkeit, Onurs Werk einem breiteren Publikum vorstellen zu können“, so Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig.

Es werden noch vier öffentliche Führungen zu Füsun Onur angeboten: am Sonntag, den 14., 21. und 28. Januar um 15 Uhr auf Deutsch sowie am 14. Januar um 15:30 Uhr auf Türkisch. An den Samstagen von 15 bis 17 Uhr stehen außerdem die kunst:dialoge in der Ausstellung für Gespräche über alles, was Sie zu Füsun Onur und ihrer Kunst wissen und loswerden wollen, bereit.

Außerdem gibt es am 16. Januar um 18 Uhr noch eine besondere Veranstaltung im Kinosaal des Museum Ludwig: Die türkisch-niederländische Kuratorin Defne Ayas spricht über Füsun Onurs konzeptionelle und minimalistische Praxis. Der englischsprachige Vortrag ist Teil der Reihe KunstBewusst der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. Der Eintritt kostet 4 Euro, für Studierende 2 Euro.

Die Ausstellung im Museum Ludwig umfasst 94 Arbeiten, darunter teilweise raumgreifende Installationen, aus den letzten sechzig Jahren. Zusätzlich ist eine neue große Rauminstallation zu sehen, die Füsun Onur speziell für die Retrospektive geschaffen hat.

Die Künstlerin nutzt Einladungen zu Ausstellungen dazu, die jeweilige Situation vor Ort zum Ausgangspunkt ihrer Beiträge zu machen. Auf diese Weise entstehen Werke, mit denen sie auf gesellschafts- und kulturpolitische Entwicklungen reagiert. Auf den Malerei-Hype in den 1980er Jahren antwortet sie mit Bildern, die in den Raum hinein erweitert sind. Ihre Installationen, die größtenteils im Zuge von Einladungen ins europäische Ausland entstehen, spiegeln in den 1990er und 2000er Jahren kritisch die westlichen Erwartungen. Ihre Werke fordern die Besucher*innen auf, ihren eigenen Imaginationen Raum zu geben. Dies gilt insbesondere für solche synästhetischen Installationen, in denen Onur mit aufgereihten Alltagsgegenständen Musik in den Raum überträgt.


Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Des Weiteren wird sie großzügig unterstützt von der Kunststiftung NRW, der REWE Group als Superior Partner, der Peter und Irene Ludwig Stiftung, der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig e. V. sowie der BEATRIX LICHTKEN STIFTUNG. RIMOWA ist Innovationspartner des Museum Ludwig. ARTE ist Medienpartner.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit Arter, Istanbul.        

Kurator*innen: Barbara Engelbach, Co-Kuratorin (Kuratorin, Museum Ludwig); Co-Kurator: Emre Baykal (Direktor, Arter)

Web und Social Media      
Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #MLxFüsunOnur.

www.museum-ludwig.de

Bildcredit Füsun Onur. Retrospektive
Kontrapunkt mit Blumen, 1982 (2023)
Museum Ludwig, Köln 2023 © Füsun Onur
Foto: Aljaz Fuis 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop