Iran: Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi ein Jahr unrechtmäßig inhaftiert

amnesty logoBERLIN, 14.10.2021 – Am 16. Oktober jährt sich die Festnahme der Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi im Iran. Amnesty International fordert die neue Bundesregierung dazu auf, sich für die sofortige und bedingungslose Freilassung von Nahid Taghavi und aller politischen Gefangenen im Iran einzusetzen.

Mariam Claren, die in Köln lebende Tochter von Nahid Taghavi, sagt zum Jahrestag: "Ein Jahr ist seit der Inhaftierung meiner Mutter nun vergangen. 365 Tage, in denen ihr jegliches Recht seitens der iranischen Behörden genommen wurde. 365 Tage, in denen ich nun versuche, Himmel und Hölle in Bewegung zu setzen, um ihre Freiheit zu erzielen.“

Julia Duchrow, Stellvertreterin des Generalsekretärs von Amnesty International in Deutschland, sagt: „Dass Nahid Taghavi seit mittlerweile einem Jahr im Evin-Gefängnis inhaftiert ist und wegen fadenscheiniger Gründe verurteilt wurde, ist ein klarer Beleg für die fehlende Rechtsstaatlichkeit und die gravierende Missachtung von Menschenrechten im Iran. Nahid Taghavi hat lediglich von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht. Sie wird im Rahmen einer perfiden Strategie des Irans verfolgt, die Doppelstaatsbürger_innen als Faustpfand für politische Zwecke missbraucht.“

Amnesty International betrachtet Nahid Taghavi als gewaltlose politische Gefangene, die sofort und bedingungslos freigelassen werden muss. Die Vorwürfe gegen sie, die während eines hochgradig unfairen Verfahrens erhoben wurden, sind haltlos.

Der Deutsche Bundestag hat im Juni 2021 mit einem Beschluss, der fraktionsübergreifend getragen wurde, die Bundesregierung dazu angehalten, die „Menschenrechte ins Zentrum der Iranpolitik“ zu stellen und „auf die unverzügliche Freilassung aller ohne Rechtsgrundlage festgehaltenen deutschen Staatsbürger hinzuwirken“.

„Dieser richtungsweisende Beschluss auf Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP muss auch für die neue Bundesregierung handlungsleitend sein. Aus diesem Grund sollte im Koalitionsvertrag klar festgeschrieben sein, dass Menschenrechte die unverhandelbare Leitplanke der Iranpolitik der neuen Bundesregierung sind“, so Julia Duchrow.

Diese Forderung teilt Mariam Claren: „Ich hoffe, dass die neue deutsche Bundesregierung sich mit Nachdruck für meine Mutter und für die Menschen im Iran einsetzt und den unmenschlichen Bedingungen im Iran endlich Grenzen setzt. Ich für meinen Teil werde nicht ruhen, bis meine Mutter Nahid Taghavi frei ist. Bis dahin wird es immer heißen: #FreeNahid.“

Hintergrund

Nahid Taghavi wurde am 16. Oktober in ihrem Zuhause in Teheran festgenommen. Am 4. August 2021 wurde sie nach einem unfairen Verfahren zu zehn Jahren Haft wegen der angeblichen Beteiligung an einer "illegalen Gruppierung" sowie zu acht Monaten wegen "Propaganda gegen den Staat" verurteilt.

Von ihrer Verhaftung bis zur Verurteilung verbrachte Nahid Taghavi mehr als sieben Monate in Isolationshaft. Sie musste ohne Bett und Kissen auf dem Boden schlafen, wurde rund um die Uhr überwacht und durfte nur 30 Minuten pro Tag mit Augenbinde an die frische Luft. Diese grausamen und unmenschlichen Haftbedingungen haben Spuren hinterlassen. Nahid Taghavi hat in der Haft Diabetes entwickelt, leidet an Bluthochdruck und war im Juli 2021 an COVID-19 erkrankt. Erst im September war festgestellt worden, dass sie dringend an der Wirbelsäule operiert werden muss.

Brutale Misshandlungen von Gefangenen und menschenunwürdige Haftbedingungen im Evin-Gefängnis, wie sie auch Nahid Taghavi seit mittlerweile einem Jahr erleben muss, wurden durch im August 2021 geleakte Aufnahme von Überwachungskameras der Weltöffentlichkeit vor Augen geführt. Die Videos beweisen systematische Folter, Misshandlungen und sexualisierte Gewalt innerhalb iranischer Gefängnismauern, die durch die grassierende Straflosigkeit möglich gemacht werden.

Quelle: www.amnesty,de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.