Äthiopien: Frauen und Mädchen im Tigray-Konflikt entführt und vergewaltigt

amnesty logoIn einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht dokumentiert Amnesty International die weit verbreitete Anwendung sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen durch die äthiopischen Sicherheitskräfte und ihre Verbündeten in Tigray. Diese Verbrechen sind Kriegsverbrechen und mutmaßlich auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

BERLIN, 10.08.2021 – Der Bericht „‘I Don't Know If They Realized I Was A Person’: Rape and Other Sexual Violence in the Conflict in Tigray“ zeigt auf, wie Angehörige der äthiopischen Streitkräfte, des eritreischen Militärs, der paramilitärischen Spezialpolizei der Region Amhara und der amharischen Miliz Fano in der Konfliktregion Tigray auf grausame Weise sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen als Kriegswaffe einsetzen. Frauen und Mädchen wurden Opfer von Vergewaltigungen, Gruppenvergewaltigungen, sexueller Versklavung, Verstümmelung der Genitalien und anderen Formen der Folter.
 
Die Opfer wurden wiederholt gedemütigt, wobei sie häufig diskriminierende Beleidigungen mit ethnischem Bezug und Todesdrohungen erdulden mussten. Mehrere Überlebende gaben an, die Vergewaltiger hätten ihnen gesagt: „Das habt ihr verdient“ und: „Ihr seid widerlich". Frauen wurden vor Familienmitgliedern vergewaltigt, einschließlich Kindern. Einige Frauen waren zum Zeitpunkt der Vergewaltigung schwanger.
 
Franziska Ulm-Düsterhöft, Afrika-Expertin von Amnesty International in Deutschland, sagt: „Das Ausmaß der Gewalt offenbart eine erschreckende Gleichgültigkeit gegenüber menschlichem Leben. Ziel der äthiopischen Streitkräfte und ihrer Verbündeten ist offenbar die gezielte Demütigung und Terrorisierung von Menschen tigrayischer Herkunft und die Zerstörung von Familien und Gemeinden.“
 
Zwischen März und Juni 2021 sprach Amnesty International mit 63 Überlebenden von Vergewaltigung und anderer sexualisierter Gewalt. 15 davon befragte Amnesty International persönlich im Sudan und 48 über sichere Telefonleitungen. Die Menschenrechtsorganisation befragte zudem medizinisches Fachpersonal und humanitär Helfende, die in den Städten Shire und Adigrat sowie in Flüchtlingslagern im Sudan Überlebende behandeln oder unterstützen.
 
Gesundheitseinrichtungen in Tigray registrierten 1.288 Fälle geschlechtsspezifischer Gewalt im Zeitraum von Februar bis April 2021. Das Krankenhaus von Adigrat verzeichnete 376 Vergewaltigungsfälle seit dem Ausbruch des Konflikts bis Juni 2021. Da viele Überlebende keine Gesundheitseinrichtungen aufsuchen, ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer viel höher ist.
 
Die Überlebenden leiden unter erheblichen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen. Viele klagen über anhaltende Blutungen, Rückenschmerzen, Mobilitätsverlust und Fisteln. Einige wurden nach der Vergewaltigung positiv auf HIV getestet. Schlaflosigkeit, Angstzustände und psychische Probleme sind bei Betroffenen und Familienmitgliedern, die Zeug_innen der Gewalt wurden, weit verbreitet.
 
Betroffene und Zeug_innen berichteten Amnesty International, dass sie nur begrenzte oder gar keine psychosoziale und medizinische Unterstützung erhalten hätten, seit sie in den Lagern für Binnenvertriebene in der Stadt Shire in Äthiopien oder in Flüchtlingslagern im Sudan angekommen seien.
 
Medizinische Einrichtungen wurden im Konflikt zerstört. Der Personen- und Warenverkehr bleibt eingeschränkt, was den Zugang zu medizinischer Versorgung behindert. Aufgrund der begrenzten humanitären Hilfe mangelt es den Überlebenden an Nahrungsmitteln, Unterkünften und Kleidung.
 
„Die Bundesregierung und die internationale Gemeinschaft dürfen nicht länger schweigend zusehen. Sie müssen die äthiopische Regierung auffordern, den Krieg gegen die eigene Bevölkerung einzustellen und endlich Expert_innen und humanitären Organisationen vollen Zugang zur Region zu gewähren,“ fordert Ulm-Düsterhöft.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.