Pädagogische Aspekte der Ästhetischen Bildung - Vorträge an der Alanus Hochschule

Alanus HochschuleIm Rahmen der Ringvorlesung „Ästhetische Bildung“ finden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter zwei Vorträge statt. Vertreter aus Erziehungswissenschaft und Psychologie diskutieren am 10. und am 17. April das Konzept der ästhetischen Bildung.

Jost Schieren beschäftigt sich in seinem Vortrag am Mittwoch, den 10. April mit dem Thema der ästhetischen Bildung in der Waldorfpädagogik. Waldorfschulen sind für ihre Betonung einer künstlerisch-musischen Bildung bekannt. Über die künstlerischen Fächer hinaus wird in der Waldorfpädagogik der Anspruch einer Erziehungskunst vertreten, bei der sich der gesamte Unterricht an künstlerischen Gesichtspunkten ausrichten soll. Schieren befragt in seinem Vortrag sowohl die Theorie als auch die Praxis der ästhetischen Bildung in der Waldorfschule. Jost Schieren ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule und Leiter des Fachbereichs Bildungswissenschaft.
 
Am Mittwoch, den 17. April widmet sich der Psychologe Christian Rittelmeyer unter dem Titel „Was zeigt und verbirgt die Transferforschung?“ den Effekten der ästhetischen Bildung auf andere Lebensbereiche. Empirische Studien zu diesem Thema wurden bisher vor allem in den USA durchgeführt, der Referent stellt einige Untersuchungen und eine Rahmentheorie für weitere Forschung auf diesem Gebiet dar.  Christian Rittelmeyer ist Diplom-Psychologe und war Professor für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die pädagogische Psychologie und die pädagogische Anthropologie.
 
Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Termine und Ort:
Mittwoch, 10. April, 19.15 Uhr
Ästhetische Bildung in der Waldorfpädagogik
Prof. Dr. Jost Schieren // Alanus Hochschule
 
Mittwoch, 17. April, 19.15 Uhr
Was zeigt und verbirgt die Transferforschung? Über außerfachliche Wirkungen künstlerischer Tätigkeiten
Prof. Dr. Christian Rittelmeyer // Georg-August-Universität Göttingen
 
Veranstaltungsort:

Alanus Hochschule gGmbH
Campus II, Seminarraum 14
Villestraße 3
D-53347 Alfter bei Bonn

weitere Informationen:

http://www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens


Tag des Biergartens 20. MaiKöln, 16. Mai 2024 – Die Biergartenkultur im Rheinland bietet eine Menge idyllischer Biergärten in ländlichen und in städtischen Gebieten. „Biergärten stehen für Lebensfreude und viele wunderbare Begegnungen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung M...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop