Balance-Akt zwischen Black Box und Liebe

Wiebke nimmer» by Wiebke Nimmer

Vor kurzem erzählte mir ein ehemaliger Druckereibesitzer mit glänzenden Augen, wie früher noch im Bleisatz gedruckt wurde. (Für die junge Generation: als es noch keine Computer gab, wurde z.B. für eine Zeitung jeder einzelne Buchstabe aus Blei gegossen und gesetzt. Mehr dazu weiß u.a. Wikipedia.) Auch damals gab es schon Spezialisierungen wie z. B. Schriftsetzer und Fachjargons wie z.B. die Druckersprache. Auch war es keineswegs so, dass jeder alles konnte.
 
Doch trotzdem hatten alle am Drucken Beteiligten eines, was so selbstverständlich war wie das Atmen: einen Überblick über die gesamte Produktion und eine klare Vorstellung davon, was in jedem einzelnen Arbeitsschritt passiert und getan wird. Jeder Einzelne hatte sowohl den Blick für das Detail, für das er selbst verantwortlich war, als auch den Blick für das große Ganze, und das, was am Ende dabei heraus kam. Eben z.B. die gesamte gedruckte Zeitung. Dieser Blick fürs Ganze wirkt heute eher wie ein angestaubtes Stück aus dem Museums-Keller.
 
Das solide Bruchteilwissen
 
Für die junge Generation, die mit der Selbstverständlichkeit im Umgang mit Computern aufgewachsen ist, ist es auch selbstverständlich, immer nur einen winzig kleinen Ausschnitt dessen zu kennen, womit sie umgeht. Egal welche Neuheit wie aus Geisterhand auf dem Schirm erscheint: Die jungen Leute probieren einfach drauf los, finden nach und nach heraus, was sie vielleicht gar nicht wissen wollten und gehen wie selbstverständlich mit dem um, was sie sich beim drauf los Probieren aneignen: mit solidem Bruchteilwissen.
 
Gibt es irgendjemanden, der von einem Telefon oder Bildbearbeitungs-Programm heute noch jede Funktion kennt? Oder gar beherrscht? Gibt es vielleicht sogar irgendeinen Exoten, der in Gänze weiß und versteht, wie aus welchen Teilen ein Telefon hergestellt wird, was wie programmiert wurde und wie jedes einzelne kleine Detail funktioniert? Von der greifbaren Mechanik bis hin zu den virtuellen Zugriffen?

weiterlesen: http://derenergieschub.de/2012/06/02/balance-akt-zwischen-black-box-und-liebe/

www.derenergieschub.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop