Pestizideinsätze: EU schiebt Transparenz auf die lange Bank

umweltMünchen, 09. Juni 2022. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen Daten über Pestizideinsätze künftig erfassen und zur Veröffentlichung an die EU melden. Darauf haben sich das Europaparlament und die EU-Mitgliedstaaten im Trilog mit der EU-Kommission geeinigt. Das Umweltinstitut München kritisiert, dass die Veröffentlichung der wichtigen Umweltinformationen spät und nicht in vollem Umfang erfolgen wird. Zudem wurde eine Hintertür offen gelassen, die die Veröffentlichung der Pestizideinsätze noch kippen könnte.

Pestizideinsätze sind ein blinder Fleck in den EU-Statistiken. Denn obwohl berufliche Anwender:innen ihre Pestizideinsätze dokumentieren müssen, werden diese Daten von den Behörden bislang weder gesammelt noch veröffentlicht. Somit weiß bis dato niemand genau, welche Pestizide wann, wo und in welchen Mengen ausgebracht werden. Lediglich die nationalen Verkaufszahlen werden bisher erfasst und veröffentlicht – ein extrem grober Indikator für die tatsächlichen Pestizidanwendungen. Nun haben die EU-Institutionen im Rahmen der neuen Verordnung über Statistiken zu landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und zur landwirtschaftlichen Erzeugung (Statistics on agricultural input and output, SAIO) beschlossen, dass Daten über Pestizideinsätze in der EU künftig von den Mitgliedstaaten erfasst und jährlich an die EU gemeldet werden müssen, die diese veröffentlichen soll. 

Ab 2028 sollen die Mitgliedsstaaten die bereits verpflichtenden Aufzeichnungen über Pestizideinsätze von Landwirt:innen einfordern, welche dann ab 2030 auf national aggregierter Ebene veröffentlicht werden sollen. Allerdings sollen die Daten nicht von allen Anwender:innen und nur für ausgewählte Kulturen eingefordert werden. Damit bleibt die Einigung hinter dem zurück, was die EU-Kommission ursprünglich vorgeschlagen hatte. Diese hatte gefordert, dass die vollständigen Pestizideinsatzdaten von allen beruflichen Anwender:innen gesammelt und für einzelne Landkreise veröffentlicht werden sollten. 

Das Umweltinstitut München hatte im Laufe der SAIO-Verhandlungen wiederholt gewarnt, dass eine Überwachung der EU-Pestizid-Reduktionsziele ohne umfassende Datengrundlage unmöglich sei. Die in der EU-Strategie “Farm-to-Fork” festgelegte Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030 bleibe damit ein leeres politisches Versprechen: “Die ersten halbwegs zuverlässigen Daten über den tatsächlichen Pestizideinsatz in der Landwirtschaft sollen nun in dem Jahr veröffentlicht werden, in dem die EU eine Halbierung desselben erreicht haben will – das macht die Überprüfung dieses Reduktionsziels unmöglich und führt die Pläne der EU somit ad absurdum”, kommentiert Vera Baumert, Referentin für Landwirtschaft  am Umweltinstitut. 

“Die Pläne der EU bleiben weit hinter dem Notwendigen zurück, denn die Datensammlung startet viel  zu spät und ist bei weitem nicht umfassend genug, um den Anforderungen der EU-Umweltinformationsrichtlinie gerecht zu werden”, so Baumert weiter. Tatsächlich bestätigten im vergangenen Jahr mehrere deutsche Gerichte, dass es sich bei den von Landwirt:innen dokumentierten Daten über Pestizidanwendungen um Informationen über Emissionen in die Umwelt handelt, die “Jedermann” auf Antrag zugänglich gemacht werden müssen. “Deutschland sollte deswegen nun mit positivem Beispiel proaktiv vorangehen und durch die Einrichtung eines öffentlich einsehbaren Pestizid-Registers auf nationaler Ebene echte Transparenz über Pestizideinsätze schaffen”, fordert Baumert.

Ob die Pläne der EU auch umgesetzt werden, ist derweil noch gar nicht abschließend geklärt. Die Daten über Pestizideinsätze sollen nämlich erst dann jährlich gesammelt werden, wenn ein weiterer Rechtsakt erlassen wird, der die genauen Rahmenbedingungen für ihre elektronische Sammlung festlegt. Sollte sich dieser Prozess verschieben oder keine Einigung zustande kommen, würde das wohl das vorläufige Aus für die Datensammlung und -veröffentlichung bedeuten.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.