Clash of Realities 2020/2021: Anmeldung jetzt möglich

TH KölnInternational Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games

Vom 17. bis zum 19. November 2021 finden der dritte und abschließende Teil der elften Clash of Realities sowie die zwölfte Ausgabe dieser International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games statt. Die englischsprachige künstlerisch-wissenschaftliche Forschungskonferenz wird vom Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln ausgerichtet und findet als Online-Veranstaltung statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Webseite www.clashofrealities.com möglich.

Die Clash of Realities bietet international renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie ein Forum für interdisziplinären Austausch und Dialog. Im Mittelpunkt der Forschungskonferenz stehen die künstlerische Gestaltung, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen sowie die Verbreitung von „game literacy“.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde die Clash of Realities 2020 in drei einzelne Veranstaltungen aufgeteilt. Der dritte und abschließende Teil findet am 17. November 2021 statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Immersive Gaming X Cultural Heritage Summit“ werden neue Technologien in der kulturellen Bildung vorgestellt und diskutiert. Im „Media Education Summit“ geht es um soziale, kulturelle und zivilgesellschaftliche Partizipation in virtuellen Räumen.

Die zwölfte Ausgabe der digitalen Konferenz beginnt direkt im Anschluss am 18. November 2021 mit einem „Media Entrepreneurship Summit“. In Vorträgen wie „Innovation versus Stagnation“ oder „Start-up-Kultur in Großkonzernen“ werden die Gründungskultur und ihre realen Gegebenheiten einer Bestandsaufnahme unterzogen. Zudem geht es in einem Guest Summit unter anderem mit der Künstlerin und Professorin Angela Washko und dem Künstlerkollektiv „[ JODI ]“ um so genannte Absurd Games.

Internationale Keynote-Speaker

Für den 19. November 2021, dem Hauptkonferenztag, sind Keynote-Präsentationen von internationalen Top-Speakern geplant. Zugesagt haben:

-    Dr. Rilla Khaled, Associate Professor an der Concordia University in Kanada, eröffnet den Keynote-Afternoon mit einem Vortrag zum Thema „Speculation and Resonation // Designing for Bleed“. Khaled spricht über die Übertragung von Erfahrungen zwischen Spiel und normalem Leben und fragt nach dem Nutzen dieses Phänomens für Serious Games.

-    Yifat Shaik, Assistant Professor an der York University in Kanada, referiert zum Thema „Humor, Glitch, Failure and the Art of the Ridicules or why Goat Simulator is the Monty Python of Videogames”. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie mittels Humor, Spielstörungen und Modifikationen bessere Spiele entwickelt werden können.

-    Alexander R. Galloway, Autor und Professor an der New York University, spricht in seinem Vortrag zum Thema „,Debord AI‘ or How I Modelled Guy Debord’s Brain in Software“ über ein Spiel, das der französische Autor und Filmemacher Guy Debord 1978 entwickelt und veröffentlicht hat. Galloway erforschte dieses und übertrug es auf den Computer. In seiner Präsentation berichtet er von der Entwicklung der Spielesoftware.

Das Programm der Clash of Realities 2021 wurde vom Cologne Game Lab in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, Electronic Arts (EA) sowie der AG Games erstellt. Projektförderer sind die TH Köln, die Film- und Medienstiftung NRW, die Stadt Köln, das Land Nordrhein-Westfalen, Electronic Arts und das MedienNetzwerk.NRW.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.