Köln-InSight.TV - Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig

museum ludwig praesentationNeu positioniert erwartet die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartskunst den Besucher.

Yilmaz Dziewior Direktor des Museums Ludwig ist sehr erfreut die DNA des Museums und damit seine Charakteristika, nämlich die wichtigsten Positionen der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartskunst für das Publikum zugänglich zu machen. Die Kunst soll ständig und dauerhaft in Ihrer Position bleiben, außer einigen Ausnahmen, in denen eine Verleihung der Kunstwerke außerhalb des Museums für nötig gehalten wird.

Das Konzept hat er gemeinsam mit den KuratorInnen ausgedacht und beinhaltet die Pop- Art-Sammlung, die russische Avantgarde, Schwerpunkte des Expressionismus und der neuen Sachlichkeit, sowie Surrealismus und Dadaismus, abstrakte Strömungen und Bauhauspositionen. Zusätzlich ist die große Photographie-Sammlung vertreten, die ähnlich zum Essener Museum, hier auch, dank vieler Schenkungen, sich vom Historischen bis zur Moderne ausdehnt. Zum Anderen entsteht der Dialog zu bildnerischen Arbeiten und Skulpturen im Zeitgenössischen Charakter, wie zum Beispiel bei Werken von W. Tillmanns, in denen die Photographie integriert ist.

Des Weiteren passiert eine internationale Ausdehnung von Arbeiten aus der frühen Sammlung von Helene und Peter Kaspar König, Arbeiten die nicht aus Europa und N. Amerika kommen sondern aus Afrika, L. Amerika (Kuba) und Asien.

Als Beispiel gilt unter anderen die Installation von Schu Bing.

Nachhaltige finanzielle Unterstützung bekommt das Museum von der Gesellschaft für moderne Kunst, die zugunsten der Sammlung arbeitet. Die Stadt Köln gibt ihren Beitrag dazu. Somit ist ein finanzielles Model gefunden worden, das dank der jährlichen Spenden der Gesellschaft die wichtigsten Positionen der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartskunst aufrechterhalten kann.

Beim neuen Konzept der Präsentation werden die Schätze chronologisch durch die Etagen des Hauses vorgestellt. Besucherfreundlich ist es und leicht auf diesem Weg die Kunst zu vermitteln.

Im 1. Stock kann der Besucher durch die frühesten Arbeiten aus der Sammlung Haubrich gehen, mit Vertretungen aus der Künstlergemeinschaft (Die Brücke ) wie Erich Kirchner, Erich Heckel und Max Pechstein sowie von Picasso. Die Installationsansicht beinhaltet POP-Art vertreten von Franz Gertsch, Tom Wesselmann, Andy Warhol und Werke von Robert Indiana, um einige zu nennen.

Die künstlerische Nähe von Fluxus und Nouveau Réalisme zur Pop-Art wird bei der Präsentation deutlich. Das Stifterpaar Peter und Irene Ludwig sorgten um die hochkarätige Pop-Art-Sammlung, die nachher dem Besucher im ersten Stock begegnet, neusortiert in den ehemaligen „Haubrich- Räumen“ auf der Dom Seite.

Die Werke sind im ersten Saal bewusst dicht aufgehängt, um die Dimension der Fülle, die Konsum, Bilder, Starkult und Werbung mit sich brachten und weiterhin bringen. Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg und Andy Warhol vertreten in ihren Dimensionen die Richtung.
Dazu sind die Themen des Sozialen Brennpunkts und des Krieges als Kontrast in einem weiteren Raumbereich zu finden. Jasper Johns und Robert Rauschenberg sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe mit wichtigen Werken präsent.

In der 2. Etage befindet sich Hermans Scherers Liebespaar, von der Sammlung Haubrich. 1946 wurde durch Haubrich der Grundstock der Sammlung geformt. Der Besucher kann zusätzlich in den Surrealismus eintauchen, bei Werken von Salvador Dali, Richard Oelze oder Alberto Giakometti. Die Russische Avantgarde ist sichtbar mit Gemälden von Alexander Rodtschenko. Stilgeschichtlich wird ein Kontext erschaffen, in dem die Zusammenhänge aufgelegt sind. Installationsansichten mit Otto Freundlich, Max Beckmann, Pablo Picasso, Fernand Léger lassen sich ergänzend in den Räumen der zweiten Etage bewundern und der Besucher kann sich somit die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts absolut zu eigen machen. Dazu gehören zuletzt kubistische Formen, dadaistische Positionen, abstrakte Strömungen und Werke aus dem Umfeld des Bauhaus, sowie De Stijl und Konstruktivismus, die die Präsentation ergänzen.

museum ludwig katsiavaraDem Erdgeschoss sind Sonderausstellungen gewidmet.

Die Gegenwartskunst als Fundament und Rückgrat des Museums, die in einem Rhythmus von 18 Monaten wechseln wird, befindet sich in dem Untergeschoss und in den weitläufigen Räumen des Treppenhauses.

Ausgangspunkt zum programmatischen Werk, aus dem die Präsentation ausgeht, ist das „Werk A Book from the Sky von 1987- 1991 von Xu Bing. Die Bedeutung der Schrift steht bei dem Werk als Übermittlerin von Geschichte im Zentrum, ein Thema das weitere Werke der Präsentation, die Malerei, Fotografie, Grafik, Video, Installationen und Skulpturen umfasst. Beispiel dafür ist die Biografische Geschichte von A. R. Penck im gesellschaftlichen Kontext in Bildsprache mit dem Titel: Ich in Deutschland (West) von 1984.

Weitere Geschichten, wie das Leben in die Apartheid (Felix in Exile von Wiliam Kentridge, 1994) vom Künstlersein in der ehemaligen Sowjetunion ( Ilya Kabakow, 1982-92) sind unter anderen im Untergeschoss des Museums Ludwig zu finden.

Köln-InSight.TV hat bereits über die hochkarätige Sammlung der Fotografie berichtet, die sich vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ausdehnt und somit die Absicht des Museums erklärt, Bezüge zu Malerei, Skulptur, Grafik und andere Kunstrichtungen vorzuzeigen. Beispiel dafür ist Man Ray, der als Objektkünstler und Maler sichtbar wird, neben seiner bekannten Tätigkeit als Fotograf. Somit bekommen Experimente mit Farbfotografie um 1900 neben den Expressionisten eine neue Deutung.

Durch den Austausch der Fotografien entstehen Dialoge und ein weitläufiger Blick in die Geschichte der Künste ist damit gesichert.

Bericht/Foto: ©Helena Katsiavara - Köln-InSight.TV
Foto unten: Ludwig Kirchners Halbaktmit Hut und Max Pechsteins Fränzi auf dem Sofa sind nun dauerhaft so im Raum installiert, dass auch die Rückseitengemälde sichtbar sind.

Save the Date:

Ausstellung "Fernand Léger. Malerei im Raum" Museum Ludwig Köln
Eröffnung: Freitag, 08.04.2016 ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 09.04. – 03.07.2016
www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.