50.Jahre Élysée-Vertrag: Schülervertreter trafen sich am 18.und 19.April 2013 in Berlin

bvaGebaudeRiehlpropertydefaultAnlässlich des 50. Jahrestags des Élysée-Vertrags trafen sich am 18.und 19.April rund 80 Schülerinnen und Schüler französischer und deutscher Auslandsschulen aus verschiedenen Ländern Europas in Berlin.  

Die Auslandsschüler aus 25 Nationen wurden im Bundestag von Politikern und prominenten Gästen aus Deutschland und Frankreich empfangen und erhielten die Gelegenheit, über Realität und Lebensgefühl junger Europäer ein halbes Jahrhundert nach Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags zu diskutieren. In der französischen Botschaft hatten die Jugendlichen zuvor in gemischten Arbeitsgruppen gemeinsame Positionen und Ideen erarbeitet – rund um Themen wie Demokratie, Berufswelt, Mobilität und Solidarität.  

Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des französischen Bildungsministers Vincent Peillon und dem Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Staatsminister Michael Georg Link. Organisiert wurde die Schülerdebatte von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) und der Agence pour l’enseignement français à l’étranger (AEFE). „Der Kernauftrag des deutschen und des französischen Auslandsschulwesens ist der Gedanke der Begegnung.
Eine Freundschaft darf aber nicht nur auf dem Papier bestehen, sie muss gelebt werden und belastbar sein. Wir müssen lernen miteinander zu debattieren“, betonte Joachim Lauer, Leiter der ZfA. Im Zentrum der Debatte stand die Frage, wie die Schülervertreter als politisch Verantwortliche die Beziehungen zwischen jungen Deutschen, Franzosen und Europäern auf eine langfristig schöpferische Grundlage stellen würden. Zu den zahlreichen Vorschlägen der Schüler zählten die Einführung eines Schulfachs Europakunde, ein Jugendwahlrecht, ein verstärkter Austausch zwischen deutsch-französischen Medien und verschiedene Kulturveranstaltungen.  

Die anwesenden Gäste nahmen die Anregungen und Ideen mit Interesse auf und zeigten sich begeistert von der Kreativität und Leidenschaft der jungen Diskutanten. Anne-Marie Descôtes, Leiterin der AEFE, bezeichnete die anwesenden Jugendlichen als „Erben und Akteure“ des Élysée-Vertrags und fügte hinzu: „Deutschland und Frankreich sind die einzigen Länder, die sich entschlossen haben, ein großes Schulnetz außerhalb ihrer Länder zu unterhalten. Diese sind eine Garantie für den Dialog mit anderen Kulturen.“
Der Zielsetzung des Élysée-Vertrags entsprechend standen der Austausch und die Verständigung in deutscher und französischer Sprache im Mittelpunkt der Begegnung zwischen den Jugendlichen. Die Schülervertreter betonten dabei die Wichtigkeit von Austausch und Solidarität innerhalb Europas in Zeiten der Krise und sprachen von einem „Schengen der Geister“. Staatsminister Link summierte nach der Debatte: „Ich bin glücklich, dass diese Versammlung geschlossen Europa für die Lösung hält.“

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder derzeit mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen und 870 Sprachdiplomschulen in finanzieller, personeller und pädagogischer Hinsicht. Die ZfA verstärkt eine qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt die Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät lokale Schulen beim Aufbau des Deutschunterrichts und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse nach internationalen Standards.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.