Feierabend vs. Homeoffice – Entgrenzungsphänomene moderner Arbeit - Vortrag an der Alanus Hochschule im Rahmen der Ringvorlesung der Region

Alanus image001E-Mails unterwegs lesen oder von zu Hause arbeiten – die neuen Technologien schaffen Freiheiten, lassen aber auch die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen. In Ihrem Vortrag „Feierabend vs. Homeoffice“ beleuchtet Carina Brand, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule im Fachgebiet für philosophische und ästhetische Bildung, am 26. Oktober um 19.15 Uhr Entgrenzungsphänomene moderner Arbeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Als Entgrenzung wird in den Sozialwissenschaften die zunehmende Auflösung der ehemals vermeintlich klaren Grenzen zwischen beruflicher und privater Lebenswelt bezeichnet. „Diese zunehmende Durchlässigkeit beider Sphären erlaubt den Arbeitnehmenden einerseits, die eigene Persönlichkeit stärker in den Arbeitsprozess einzubringen und diesen zu gestalten. Andererseits erfordert sie dadurch eine aktive Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit“, erklärt Brand. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ringvorlesung „Arbeitssinn – Lebenssinn“ der Hochschulen der Region und des General-Anzeigers Bonn. Veranstaltungsort ist der Campus II der Alanus Hochschule.

Hintergrund
Leben wir, um zu arbeiten? Arbeiten wir, um zu leben? Dient Arbeit der Selbstverwirklichung? Ist ein Leben ohne Arbeit sinnlos? Oder erschwert die Notwendigkeit zu arbeiten die Möglichkeit ein erfülltes Leben zu führen? Welche Tätigkeiten haben wir überhaupt vor Augen, wenn wir von Arbeit sprechen? Die Hochschulen der Region Bonn/Rhein-Sieg und der General-Anzeiger Bonn widmen sich vom 28. September bis 7. Dezember in einer Ringvorlesung dem Thema „Arbeitssinn – Lebenssinn?“. Die Veranstaltungen finden montags von 19.15 bis 20.45 Uhr im Wechsel an der Alanus Hochschule, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn sowie dem Universitätsklinikum Bonn statt. Philosophen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner und Psychologen beleuchten das Verhältnis von Arbeits- und Lebenssinn aus verschiedenen Perspektiven.

Programm:
28. September bis 7. Dezember 2015
Montags, 19.15 bis 20.45 Uhr

19.10.
Arbeit, welche Arbeit? Familie als Ort von Gemeinschaft und ihre familienpolitische Degradierung Prof. Dr. Sascha Liebermann, Professor für Soziologie, Alanus Hochschule
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

26.10. - Vortrag entfällt wegen Krankheit!
Feierabend vs. Homeoffice – Entgrenzungsphänomene moderner Arbeit
Carina Brand M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Alanus Hochschule
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

02.11. Arbeit als Sinnstiftung – Social Entrepreneurship und der Wandel der Gesellschaft
Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule, Professor für philosophische und ästhetische Bildung
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

09.11.
Herausforderungen und Potenziale der digitalen Arbeitswelt
Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Direktor, Institut zur Zukunft der Arbeit Bonn
Ort: Universität Bonn, Hauptgebäude, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Hörsaal 8

16.11.
Frauen in Führungspositionen von Unternehmen – Wunsch oder Wirklichkeit?
Prof. Dr. Reiner Clement, Vizepräsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für das Ressort „Innovation und Regionale Entwicklung“, Professor für Volkswirtschaftslehre
Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Hörsaal 7

23.11.
Sinnkrise bei der Arbeit – Burnout und andere Stressfolgeerkrankungen
Prof. Dr. Franziska Geiser, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Bonn
Ort: Universitätsklinikum Bonn — Biomedizinisches Zentrum (Zone Nord, Geb.13) — Hörsaal 1
Sigmund-Freud-Str. 25 — 53127 Bonn-Venusberg

30.11.
Arbeitspausenforschung – Pause machen will gelernt sein
Prof. Dr. Theo Peters, Professor für Betriebswirtschaftslehre insbes. Organisation und Projektmanagement, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Hörsaal 7

07.12.
Generation Y – Neue Forderungen an den Arbeitsplatz
Podiumsdiskussion in der Alanus Hochschule
mit Prof. Dr. Sascha Liebermann (Soziologe), Carina Barg (Masterstudentin Wirtschaftspsychologie), Sabina Lorenz (HR Consultant Berufsausbildung) und einem Gewerkschaftsvertreter, Moderation:
Moderation: Nadine Klees, Generalanzeiger Bonn
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.