Neue Vorträge zum nachhaltigen Finanzwesen - Öffentliche Ringvorlesung an der Alanus Hochschule

Alanus20Hochschule Studieninfotag Foto20Nola20BunkeWie sinnvoll ist ein Finanz-TÜV? Wie haben sich die Instrumente im sozialen Finanzwesen verändert? Und was bewirkt Mikrofinanzierung? Ab dem 30. Oktober finden am Campus II der Alanus Hochschule im  Rahmen der Ringvorlesung „Social Finance“ Vorträge über aktuelle Entwicklungen im nachhaltigen Finanzwesen statt. Mit der öffentlichen Veranstaltungsreihe möchte der Fachbereich Wirtschaft ein Bewusstsein dafür schaffen, welche Bedeutung der Finanzsektor für eine nachhaltige Ausrichtung der Volkswirtschaft hat. In der ersten Vorlesung am 30. Oktober erklärt Felix Fuders, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universidad Austral de Chile, wie Regionalwährungen zu einer nachhaltig funktionierenden und gerechteren Wirtschaftsordnung beitragen können. „Klimawandel, eine immer weiter auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich sowie die Finanz- und Schuldenkrise sind die großen Themen unserer Zeit“, sagt Fuders. In seinem Vortrag erklärt er, warum alle drei Probleme direkt mit unserem Finanzsystem verbunden sind. Außerdem zeigt er auf, inwiefern Regionalwährungen eine dezentrale Wirtschaftsentwicklung fördern können und eine Möglichkeit darstellen, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, das Finanzsystem zu reformieren.   Suleika Reiners widmet sich am 6. November der Notwendigkeit einer Zulassungsprüfung für Finanzinstrumente. „Hochkomplexe Finanzinstrumente kommen schneller auf den Markt, als Regulierung und Aufsicht schauen können. Zugleich folgt auf jede regulatorische Änderung eine Welle neuer Finanzinstrumente einzig mit dem Ziel, die Vorgabe zu umgehen“, erklärt die Politikberaterin aus der Abteilung Future Finance des World Future Council in Hamburg und schlussfolgert: „Daher muss ein Finanz-TÜV als Zulassungsprüfung für Finanzinstrumente genauso selbstverständlich werden wir für Medikamente.“

Einer Vorstellung innovativer Finanzinstrumente widmet sich am 18. November Julian Kühn. „Im sozialen Finanzwesen geht es nicht allein um das ‚Was‘; also darum, ökologisch und sozial sinnvolle Projekte zu finanzieren. Es geht auch um das ‚Wie‘; also darum, transparente, solidarische und partizipative Formen der Finanzierung zu gestalten und anzubieten“, sagt der Managing Director am Institute for Social Banking in Bochum. In der Vorlesung zeigt er historische und aktuelle Entwicklungen innovativer Finanzinstrumente, zum Beispiel Solidarbürgschaften, auf und bewertet diese.

In der letzten Veranstaltung am 20. November spricht Heike Linnemannstöns, Abteilungsleiterin Mikrofinanz, Firmenkunden und gemeinnützige Einrichtungen, der GLS Gemeinschaftsbank in Bochum, über Mikrofinanzierung in Deutschland.

Die Ringvorlesung findet jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr statt an der Alanus Hochschule, Campus II, Vilelstraße 3, 53347 Alfter. Sie bietet Gelegenheit, gemeinsam mit hochrangigen Vertretern von Unternehmen und Institutionen zu diskutieren, welche Faktoren einer größeren Nachhaltigkeit des Finanzsektors im Wege stehen und welche innovativen Ansätze zur Schaffung eines nachhaltigen Finanzsektors entwickelt worden sind.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop