kalaydo.de setzt Wachstumskurs fort!

kalaydo

• 2013 über 67 Millionen Besucher – Spitzenwerte von 6,4 Millionen im Monat
• Hohe Bekanntheit in NRW – Große Zufriedenheit der User

Köln, 16. Januar 2014. Deutschlands führendes regionales Online-Anzeigenportal kalaydo.de setzt seinen Erfolg fort und verzeichnet 2013 erneut ein deutliches Wachstum. Sowohl bei den Besucherzahlen als auch beim Anzeigenvolumen konnte das Kölner Unternehmen zweistellige Zuwachsraten verzeichnen. Der Erfolg kommt nicht zufällig: Aktuelle Umfragen zeigen, dass

Drucken E-Mail

Plakatkampagne „Wir sind Mülheim“

Müllem 2020
Bewohnerinnen und Bewohner machen sich stark für ihre Stadtteile Sie engagieren sich im Sportverein, in ihrer Gemeinde oder in der Geschichtswerkstatt. Sie setzen sich ein für ihre Mitmenschen, ihre Geschäftsstraße oder die Belebung alter Industriebrachen. Von sportbegeisterten Jugendlichen über engagierte Geschäftsleute, interessierte Nachbarn bis hin zu den Frauen des MÜLHEIM 2020- Projektes „Stadtteilmütter“ – sie alle machen sich stark für ihre lebenswerten und vielfältigen Stadtteile.

Drucken E-Mail

Bildung bleibt auch nach MÜLHEIM 2020 ein großes Thema - Filmprojekt verändert Zusammenleben in der Rixdorfer Straße in Mülheim

Müllem 2020
Auch nach dem Ende des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020 werden viele Inhalte der erfolgreichen Bildungsprojekte fortgesetzt. Das berichtete Kai Sterzenbach, Geschäftsführer des Mülheimer Bildungsbüros, bei der ersten Veedelsbeiratssitzung des Jahres im Mülheimer Bezirksrathaus. Darüber hinaus planen die Experten den Aufbau eines Bildungsberatungszentrums (BBZ), mit dessen Hilfe die bisherigen Projektergebnisse über die Laufzeit des Strukturförderprogramms hinaus gesichert sowie

Drucken E-Mail

Mit „Köln spart CO2“ nach Berlin!

logo koeln spart CO2 300dpi
„Köln spart CO2“ verlost zusammen mit einem Fernbus-Unternehmen eine Reise in eine deutsche Metropole.

Der Gutschein im Wert von 25,- Euro wird unter allen registrierten Teilnehmern ausgelost, die von jetzt an bis Ende Januar ihren CO2-Einsparbeitrag auf www.Koeln-spart-CO2.de posten.

Fernreisebusse sind im Zusammenhang mit CO2-Emissionen besonders vorteilhaft. Sie produzieren durchschnittlich 3 kg CO2/Person auf Langstrecken von 100 km. Die Deutsche Bahn liegt mit 4,5 kg CO2 ebenfalls im

Drucken E-Mail

FIAN - Bundestagspetition für mehr Transparenz bei der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) online!

25ecdbd3ca
Die von 27 Organisationen* initiierte Bundestagspetition für mehr Transparenz bei der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) ist online und kann bis zum 10. Februar mitgezeichnet werden. Die Petition fordert von der DEG mehr Informationen über Beteiligungen und Darlehen an Unternehmen in Entwicklungsländern. Aktuell findet eine

Drucken E-Mail

bpb "Ziemlich deutsch" Neuer Schriftenreihe-Band über das Einwanderungsland Deutschland

176072-pub-portlet140x191
Die deutsche Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt. Ein Grund dafür ist die Begegnung mit anderen Kulturen durch Einwanderung. Der neu in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erschienene Band „Ziemlich deutsch“ liefert nun „Betrachtungen aus dem Einwanderungsland Deutschland“.

Herausgeberin Dorte

Drucken E-Mail

Projekt zur Integration von Zuwanderern aus Südosteuropa - Stadt Köln erwartet Fördergelder aus Europäischem Sozialfond zur Integration

stadt Köln Logo

Um EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa den Zugang zu Beschäftigung und zur sozialen Eingliederung in Deutschland zu erleichtern, hat die Stadt Köln ein Projekt zur Integration von EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa gestartet. Schwerpunkte des zunächst auf zwei Jahre befristeten Projektes sind die Themen Arbeitsmarkt und

Drucken E-Mail

Europäische Union erlässt Leitlinie zur Verhinderung von Sozialtourismus - Oberbürgermeister Roters: "Zuwanderung muss gesamtgesellschaftlich gelöst werden"

ob vor logo 18 13 96 274 0
Wie bereits seit Tagen erwartet, hat die Europäische Union vor dem Hintergrund der Diskussion um arbeitslose Einwanderer aus Südosteuropa die Leitlinie zur Verhinderung von Sozialtourismus bekanntgegeben. Insbesondere die Forderung nach einer konkreten Einzelfallprüfung bei der Beantragung von Sozialleistungen führt nach Ansicht von

Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.