15.05.2022 Dialog mit dem Original - Inge Schmidt

Foto Thomas Merkenich

Im Mittelpunkt steht die intensive gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes. Diesmal widmen wir uns in der Ausstellung "Inge Schmidt: an der Wand und vor und neben" ihrer Arbeit "Kopf nach rechts auf Wandkonsole". Falls noch Zeit bleibt, vergleichen wir die Arbeit mit der Gruppe der Schnittstücke.

In einem moderierten ca. einstündigen Gespräch soll im Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand eines einzelnen Werkes eine intensive Betrachtung in der Tiefe und ein

Drucken E-Mail

11. Revierkunst – der KunstEvent in der Metropole Ruhr

revierkunst 2022

Vom 29.4. – 8.5.2022 präsentieren 75 Künstler*innen ihre neuen Werke - eigensinnigkraftvoll und mit viel Revierkunstpower in den Hallen unserer Industriekultur – unser Revier!

Über 600 neue Arbeiten werden in der historischen Gebläsehalle, in den spannenden Katakomben und dem Außen-Areal in Szene gesetzt.
Zeitgenössische Kunst gepaart mit Hüttenatmosphäre - Skulpturen aus Glas, Stein, Stahl und Holz - Malerei vom modernen Realismus bis zur Abstraktion, Streetart, digitale Kunst

Drucken E-Mail

Bei näherer Betrachtung - Cornelia Konrads | Art Talk

copyright Cornelia Konrads

Art Talk Bei näherer Betrachtung über Objekte von Cornelia Konrads.

Cornelia Konrads ist eine reisende Künstlerin. Im Mittelpunkt ihrer Kunst stehen standortbezogene Installationen und Objekte. Unterwegs auf der Suche nach dem Ort und der Form für eine geplante Installation, sammelt die Künstlerin Geschichten, Ereignisse und Materialien. Auf dieser Basis entstehen ihre großen In-situ-Installationen, die an den vielen Orten in der ganzen Welt verbleiben und mit Hilfe der Fotografie dokumentiert

Drucken E-Mail

22.03.2022 Salongespräche Atmosphären - Eine Ästhetik der Empfindung

Foto Michael Wittassek

Die neue Ästhetik ist eine Auseinandersetzung mit der fortschreitenden Ästhetisierung der Realität. Neben die Ästhetik des Kunstwerks treten gleichberechtigt die Ästhetik des Alltags, die Warenästhetik, die politische Ästhetik. Die Architektur hat z.B. im Kirchenbau Atmosphären des Heiligen oder der Demut erzeugt, und sie war gleichzeitig immer eingespannt in die Produktion von Herrschaftsatmosphären. Diesen breiten Bereich ästhetischer Wirklichkeit durchsichtig zu machen ist das Ziel des

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.