Kandidaten für Kölner Kulturpreis gesucht! Nominierungs-Phase von 01.02. bis 31.03.2013

Kölner Kulturpreis
Der Kölner Kulturpreis würdigt seit 2010 herausragende Leistungen und wegweisende Entwicklungen der Kultur in Köln. Wie in den Vorjahren nimmt der ausschreibende Kölner Kulturrat von allen Interessierten Vorschläge für die Auswahl der Kandidaten unter www.koelnerkulturrat.de entgegen. Die Nominierungsphase für die Kategorien „Kulturmanager des Jahres 2012“ und „Kulturereignis des Jahres 2012“ geht vom 1.2 bis 31.3.2013. Die Preisverleihung findet zusammen mit der Präsentation des „Kölner

Drucken E-Mail

Kunst in Flammen - Benefiz-Veranstaltung für Guillermo Malfitani am 30.01.2013

kunst in flammen

mit Gerd Köster und Frank Hocker, Pete Haser, Wilfried Schmickler, Antonio Rivera, Luciana Caglioti, Roland Peil, Tom Words, Alessandro Palmitessa

Feuer am Eifelwall, Kölner Stadt-Anzeiger 02.10.2012:   "Malfitanis komplette Werkstatt ist schwarz vor Ruß, dichte Rauchwolken quellen aus dem Schuppen. Feuerwehrkräfte schießen Löschwasser hinein. 36 Beamte sind im Einsatz. „Wir hatten Probleme bei der Anfahrt“, berichtet Hartl. Der Brandherd auf dem verwinkelten Brachgelände sei zunächst

Drucken E-Mail

Methoden zur spielerischen Vermittlung des Klimawandels Vortrag und Diskussion mit Holger Voigt am 15.02.2013 im Allerweltshaus

menschenr weiss auf blau large
Klimawandel ist ein ganz natürlicher Prozess.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unser Klima aber zu rasant verändert – diese Entwicklung ist nur durch den Einfluss von Menschen zu erklären.
Die Folgen: Die Erde wird immer wärmer, Gletscher schmelzen, Permafrostböden tauen auf, der Meeresspiegel steigt an und Extremwetterereignisse werden häufiger oder verstärkt.
Die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind Menschen in den ländlichen Räumen der Schwellen- und Entwicklungsländer

Drucken E-Mail

Filmabend"WALTZ WITH BASHIR"am 01.02.2013 im Im Allerweltshaus Köln

walz with bashir
Eines Nachts in einer Bar erzählt ein alter Freund dem Regisseur Ari von einem immer wiederkehrenden Alptraum, in dem er von 26 dämonischen Hunden gejagt wird. Jede Nacht, immer genau 26 Bestien. Die beiden Männer kommen zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang zu ihrem Einsatz im ersten Libanon Krieg bestehen muss. Ari ist überrascht, denn er hat jegliche Erinnerung an diese Zeit verloren. Verstört macht er sich auf, Freunde und Kameraden von damals zu besuchen und zu befragen. Er muss die

Drucken E-Mail

Hommage à Horatiu Radulescu vom 13.2.-23.3.2013 – Kunst-Station Sankt Peter Köln

Horatiu Radulescu

Die umfassende „Hommage à Horatiu Radulescu“ widmet sich mit vier Konzertprogrammen einem der radikalsten Vertreter des „Spektralismus“ und Erneuerer der zeitgenössischen Tonsprache.

Radulescus letztes großes Werk basiert auf der gregorianischen Aschermittwochsliturgie. „CINERUM“ wird erstmals seit seiner Uraufführung 2005 in der Schweiz wieder

Drucken E-Mail

Man Ray – L.Fritz Gruber Archiv. Das besondere Archiv einer außergewöhnlichen Beziehung vom 31.Januar–5.Mai 2013 im Museum Ludwig Köln

Fraser Man Ray photokina

Vortrag von Herbert Molderings anlässlich der Ausstellung „Man Ray -  L. Fritz Gruber Archiv“ sowie zum Abschied von Prof. Bodo von Dewitz.
Mit einer Würdigung für Herrn Prof. Bodo von Dewitz durch Prof. Martin Warnke.

Nach 28 Jahren am Museum Ludwig, zunächst als Leiter des Agfa-Foto-Historama im Museum Ludwig/Wallraf-Richartz-Museum, dann

Drucken E-Mail

Antonio Saura – Arbeiten auf Papier und Leinwand - 30.01.13-09.03.13 Galerie Boisserée Köln

Saura Ref FEPAS-1337
Parallel zu der umfassenden Retrospektive von Antonio Saura im Museum Wiesbaden (bis zum 7. April 2013) zeigt die Galerie Boisserée zum vierten Mal eine Einzelausstellung des 1998 verstorbenen Malers, der nach Pablo Picasso und Antoni Tàpies zu den wichtigsten international arrivierten spanischen Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Drucken E-Mail

Gold und Asche – Die Geschichte der Häuser Appellhofplatz 21 und 23-25 - Ausstellung ab dem 31.01.2013

NS Dokuzentrum
Das NS-Dokumentationszentrum wird um fast 1.000 Quadratmeter vergrößert. Wegen der damit verbundenen Bauarbeiten können zurzeit keine Sonderausstellungen stattfinden, während alle übrigen Bereiche des Hauses (Gedenkstätte, Dauerausstellung, Bibliothek) aber weiterhin zu den normalen Öffnungszeiten zugänglich bleiben.

Am 31. Januar 2013 wird die

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.