100.Jahre Eingemeindung von Mülheim am Rhein: 1914-2014

Köln-MülheimDuche Berg„Mülheim deine Zukunft“, Podiumsdiskussion Dienstag, 08. April, 19:30-21:00 Uhr, Friedenskirche, Wallstr. 70 Organisator: Ökumenischer Konvent Köln-Mülheim

Folgende Gäste sind auf dem Podium: Silvia Beuchert - Erfinderin der „Mülheimer Nacht“ Hans-Jürgen Oster - Chef-Organisator des Projektes Mülheim 2020 Helmut Zoch - 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Köln-Mülheim 1951 e.V. Jana Ehrhardt - Pastorin der EFG Köln-Mülheim, Neuzugezogene Dr. Christiane von Scheven - Gründerin der Interessengemeinschaft Buchheimer Straße Sükrü Alparslan - Mitglied beim Inter-Religiösen Runden Tisch von Köln-Mülheim Moderation: Bettina Förster http://www.foersteronline.net/

„Erinnern für die Zukunft“, Dialogischer Vortrag zu historischen Bildern Donnerstag 10. April 19-21 Uhr im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a Eine Veranstaltung der VHS, Anmeldung nicht erforderlich

Über Jahrhunderte währte die Rivalität zwischen der rheinischen Metropole Köln und der bergischen Industrie- und Verwaltungsstadt Mülheim am Rhein. Diese Auseinandersetzungen wurden mit dem in Kraft treten des Eingemeindungsvertrags am 01.04.1914 beendet. Ein Jahr zuvor hatten die Räte der beiden Städte einstimmig die Vereinigung beschlossen. Es war eine wirtschaftlich begründete Entscheidung. Die Einwohner der erweiterten Stadt sollten hinsichtlich aller Rechte und Pflichten gleichgestellt werden. Ist das eingelöst worden, was hat Mülheim aufgegeben, was erhalten?

Bernhard Clostermann wird uns begrüßen. Auf ein lebendiges, unterhaltsames und erhellendes Gespräch mit Ihnen freuen sich Sandra Mayer, Helmut Goldau und ein besonderer Gast der Geschichtswerkstatt-Mülheim

Quelle Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ln-M%C3%BClheim

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.