Kalender
NEU AUFGESTELLT-Ausstellung Kunstmuseum Villa ZandersFreitag, 9. April 2021 |
|
|
Bereits in den 1980er Jahren wurde damit begonnen, in der Papierstadt Bergisch Gladbach eine Sammlung mit künstlerischen Arbeiten aufzubauen, die den Werkstoff Papier in all seinen Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten widerspiegeln. Inzwischen umfassen die Bestände der Sammlung „Kunst aus Papier“ knapp 500 Arbeiten international renommierter Künstler*innen wie Jac Leirner, Monika Grzymala, Christo, Kenneth Noland, Mischa Kuball, John Cage, Jiri Kolar, Simon Schubert oder Jenny Holzer. Nicht nur in ihrer Spezialisierung, sondern auch in der ambitionierten Ausrichtung ist diese Sammlung einzigartig. In dieser selbstauferlegten Beschränkung auf ein vermeintliches Alltagsmaterial überrascht die Sammlung durch die schier grenzenlosen Möglichkeiten der Bearbeitung und Verarbeitung von Papier, Pulp, Karton und Co: Die künstlerischen Techniken reichen von zerreißen, zerschneiden, zerknüllen, zerfetzen, schaben, kratzen, durchlöchern, zermahlen oder schöpfen bis kleben, falten, schichten, prägen, rollen und vieles mehr. Gerade in dieser Vielfalt geht die Sammlung über das Thema Papier weit hinaus und entwirft ein beeindruckendes Panorama der Gegenwartskunst in ihrer ganzen Heterogenität. Erstmals präsentiert werden Dauerleihgaben aus der Stiftung Kunst im Landesbesitz Nordrhein-Westfalen, die unsere Sammlung wunderbar ergänzen. Unter diesen herausragenden Arbeiten von Künstlern wie Jean Tinguely, Imi Knoebel und Felix Droese besonders hervorzuheben ist eine große Arbeit von Jan Schoonhoven. Wir freuen uns sehr über diesen dauerhaft in der Sammlung verbleibenden fantastischen Zuwachs! Ein weiteres Highlight stellt die einmalige Präsentation einer Ikone der Kunst aus Papier dar: Reiner Ruthenbecks „Weißer Papierhaufen“ aus dem Jahr 1978/79. Eigens für die Ausstellung in Bergisch Gladbach wird diese Arbeit durch Knüllen von 600 Blatt Papier von 50 x 50 cm zu einem Haufen mit 300 cm Durchmesser neu installiert. Diese wegweisende Skulptur stellte in der Zeit ihrer Entstehung erstmals die physische Präsenz und auratische Wirkung des Mediums Papier auf das gleiche Niveau wie die traditionellen Bildhauermaterialien Stein oder Metall. Ein unspektakuläres Allerweltsmaterial wird mittels einer einfachen Handlung in eine spektakuläre Dimension überführt. Die Arbeit wird für die Dauer der Ausstellung als großzügige Leihgabe der Stiftung Kunstfonds in die Sammlungspräsentation integriert. Damit erfüllt sich für das Museum ein echter Herzenswunsch. Die Anzahl und Qualität der Neuzugänge der letzten Jahre grenzt beinahe an ein Wunder in Anbetracht der Tatsache, dass der Ankaufsetat des Kunstmuseum Villa Zanders seit Jahren fast bei null liegt. Basiert die Sammlung in ihren Anfängen hauptsächlich auf Mitteln der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, so sind es heute immer wieder kunstsinnige Bürger*innen und Kulturvereine wie der Galerie+Schloss e.V. oder der Rotary Club Bergisch Gladbach, die Ankäufe ermöglichen. Nur durch das bürgerliche Engagement – und den besonders dankenswerten Schenkungen, die direkt von Seiten der Künstlerinnen und Künstler an das Museum gehen – kann sich eine hochkarätige Sammlung heute weiterentwickeln. Eine Sammlung muss wachsen, um lebendig und für die Gegenwart relevant zu bleiben. Oft wird erst nach Jahren die wahre Bedeutung eines Ankaufs offenbar wie an dem Beispiel der 1992 erworbenen Arbeit „Goast“ (1991) der Wolfgang-Hahn-Preisträgerin Jac Leirner von 2019 deutlich wird. Gerade diese Bodenskulptur aus aufgefädelten Banknoten kann stellvertretend für die Signifikanz der „Kunst aus Papier“ gelten: Es ist eine stille, aber doch entschiedene Kunst, die dem Alltagsmaterial Papier einen sinnlichen, immer wieder überraschenden Reichtum abgewinnt. Mit Humor und Leichtigkeit entwickelt die Kunst aus Papier eine ganz eigene Kraft und entfaltet ein Potential, das alle Erwartungen sprengt. Begleitprogramm Aufgrund der Bestimmungen zur Corvid-19-Pandemie findet derzeit kein Begleitprogramm statt. Publikation Das Kunstmuseum Villa Zanders kann am kommenden Dienstag, den 9. März 2021 das Museum wieder öffnen. Derzeit zeigen wir folgende Ausstellungen: - Kabinetträume: Abschlussausstellung von Studierenden des bib Bergisch Gladbach (Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe). Laufzeit 09.03.-02.05.2021 - 1. Etage: Hede Bühl. Imago - Arbeiten auf Papier. Laufzeit 09.03.-08.08.2021 - 2. Etage: Neu Aufgestellt - Neuerwerbungen, Schenkungen, Dauerleihgaben und mehr. Verlängert bis 08.08.2021 Gemäß der aktuellen Corona-Bestimmungen ist der Zutritt bis auf weiteres allerdings nur über eine telefonische Anmeldung möglich. Kunstmuseum Villa Zanders Abbildung: Gesine Grundmann, o.T., 2015 - Drei Säulen aus Eierkartonpaletten, rundgesägt, in Acrylbinder getränkt,Armierung, Höhe 206, 213, 222 cm, Durchmesser jeweils 29 cm ©VG BILD-KUNST Bonn, 2020, Foto: Michael Wittassek
|
||
|
||
Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol) |
Veranstaltungsort: Beschreibung Anfahrt Info mehr... |
|
|
|
|
|
||
Datenbank von lebeART |
weitere Beiträge
Premiere IN - CONNECT + ION
Eine Erzählung über die Verbindungen, die unser Leben bestimmen. IN - CONNECT + ION zeigt das Spiel der Kräfte in unserem eigenen Leben als Abbild unseres biochemischen Seins. Aus der Verbindung von Zeitgenössischem Tanz und Vertical Dance entsteh...
Modulares System zur effektiveren Bodenbearbeitung TH Köln entwickelt Verfahren zur Aufbereitung von Ackerflächen
Pflanzenmaterial, das nach der Ernte auf dem Acker verbleibt, muss zerkleinert und anschließend wieder in den Boden eingearbeitet werden. Da dafür bislang mehrere Arbeitsschritte erforderlich waren, hat ein Projektkonsortium im Rahmen des Forschun...
Statt Tanz in den Mai: Digitale Bierverkostung „Kölsch & Freunde“ am 30.04.2021
Köln, 16. April 2021 – Dieser Spaß kommt direkt ins Haus! Statt in den Mai zu tanzen, gibt es an diesem Tag ein spannendes digitales Biertasting. Am 30. April werden insgesamt sechs obergärige Biere vom Kölsch bis Ale paarweise nach Bierstilen ver...
c/o pop xoxo 2021
Nach dem erfolgreichen Start in 2020 – jetzt erst recht: c/o pop xoxo 2021 – Komplette digitale Festival-Ausgabe steht +++ Exklusives Special mit Chilly Gonzales +++ Projekt »Wunderkinder – German Music Talent« präsentiert die vielversprechendsten...
Noah Levi veröffentlichte neue Single "Kein Geld"
„Kein Geld“ ist ein Song für die Momente, in denen man merkt, dass man weder Geld noch einen Plan braucht. Denn alles, was gerade zählt, ist die Zweisamkeit im Hier und Jetzt - und mit der wird selbst die kleinste Ein-Zimmer-Wohnung zum Haus auf B...
weitere Informationen
Der Kunstverein 68elf e.V. präsentiert: "TOTAL NORMAL!?"
Ausstellungsprojekt im Rahmen von Photoszene Köln Festival mit fotografischen Arbeiten von:
Jörn Keseberg, Susanna Heider, Dietmar Paetzold, agii gosse, Georg Petermann, Etienne Szabo, Tanja Chimes, Ruth Knecht, Annette/Martin Goretzki, Ingrid Bahs...
13. Firmenlauf Köln am 23.9.2021 am Fühlinger See Run ohne Risiko
Königswinter/Köln, 12. April 2021. Im vergangenen Jahr musste er ausfallen, 2021 soll er wieder als Highlight in den Kalendern der Unternehmen markiert sein: der Firmenlauf Köln! Und wie immer verspricht das Motto „Loof wie de bess" auch in der 13...
Knappe "Tschau"
Im Vollsprint, mit einem vorfreudigen Lächeln im Gesicht, unter strahlend blauem Himmel und in hohem Bogen ins Mittelmeer springen. Knappe tut im Video zu seiner neuen Single das, wonach sich momentan wohl jeder sehnt: Er sagt einfach „Tschau“.
Es...
Kommissar Wallander letzte Staffel
Jemand anderes wird sich erinnern. Jemand wird sich für dich erinnern...“ – Povel Wallander
Ein letztes Mal verkörpert der 60-jährige nordirische Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Sir Kenneth Branagh die Rolle des eigensinnigen Kommissar K...